Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  253

Consules q· cloelius et t· larcius, inde a· sempronius et m· minucius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy.g am 10.03.2017
Die Konsuln Quintus Cloelius und Titus Larcius, dann Aulus Sempronius und Marcus Minucius.

von hannes875 am 04.03.2016
Die Konsuln waren Quintus Cloelius und Titus Larcius, gefolgt von Aulus Sempronius und Marcus Minucius.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
larcius
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum