Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  177

Sp· larcius inde et t· herminius, p· lucretius inde et p· valerius publicola consules facti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victor.969 am 26.07.2014
Sp. Larcius und T. Herminius, P. Lucretius und P. Valerius Publicola wurden zu Konsuln gemacht.

von lilia.y am 11.03.2020
Dann wurden Spurius Larcius und Titus Herminius Konsuln, gefolgt von Publius Lucretius und Publius Valerius Publicola.

Analyse der Wortformen

consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
et
et: und, auch, und auch
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
larcius
largus: freigebig, reichlich, freigiebig
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
p
p:
P: Publius (Pränomen)
publicola
cola: EN: strainer
colare: klären, filtrieren, filtern
colon: Glied, Dickdarm, Teil eines Gedichts
colum: Sieb
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
Sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
t
t:
T: Titus (Pränomen)
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum