Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  191

Adversus eos et ne quid simul ab tusculo, unde etsi non apertum, suspectum tamen bellum erat, repentini periculi oreretur, p· valerius quartum t· lucretius iterum consules facti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laura.u am 12.12.2023
Um sich gegen diese Bedrohungen zu schützen und einer plötzlichen Gefahr aus Tusculum vorzubeugen, wo der Krieg zwar nicht offen, aber dennoch wahrscheinlich schien, wurden Publius Valerius und Titus Lucretius zum vierten bzw. zweiten Mal zu Konsuln gewählt.

von mona948 am 09.10.2023
Gegen diese und um zu verhindern, dass plötzliche Gefahr gleichzeitig von Tusculum ausgehe, von wo aus, obwohl nicht offen, Krieg dennoch befürchtet wurde, wurden Publius Valerius zum vierten Mal und Titus Lucretius zum zweiten Mal zu Konsuln ernannt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
apertum
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
lucretius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oreretur
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
periculi
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
quartum
quattuor: vier
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
repentini
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
suspectum
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tusculo
tusculum: Tusculum (eine antike Stadt in Latium), tusculanisch, aus Tusculum
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum