Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  755

Movet cum patris maestitia, tum brutus castigator lacrimarum atque inertium querellarum auctorque quod viros, quod romanos deceret, arma capiendi adversus hostilia ausos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed.m am 15.01.2021
Er wird bewegt sowohl von der Trauer des Vaters als auch von Brutus, dem Tadler der Tränen und müßigen Klagen und dem Verfechter dessen, was Männern geziemt, was Römern geziemt: die Waffen zu ergreifen gegen jene, die feindliche Handlungen gewagt haben.

von fritz942 am 22.03.2014
Er wurde sowohl von der Trauer seines Vaters als auch von Brutus bewegt, der ihre Tränen und nutzlosen Klagen tadelte und sie ermahnte, zu tun, was Männern und Römern geziemt: die Waffen gegen diejenigen zu erheben, die feindselige Handlungen begangen hatten.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctorque
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
que: und
ausos
audere: wagen
brutus
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
capiendi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
castigator
castigare: zügeln, züchtigen
castigator: Zuchtmeister, Zuchtmeister, reprover, chastiser
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deceret
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
degerere: abbauen, ablösen, entfernen, wegnehmen
hostilia
hostilis: feindlich, enemy
inertium
iners: träge, ungeschickt, feige, matt, weak, inactive, inert, sluggish, stagnant
lacrimarum
lacrima: Träne, Zähre
maestitia
maestitia: Traurigkeit, Traurigkeit, sorrow, grief
Movet
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
patris
pater: Vater
querellarum
querella: Klage, Beschwerde
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romanos
romanus: Römer, römisch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
viros
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum