Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  707

His laboribus exercita plebe, quia et urbi multitudinem, ubi usus non esset, oneri rebatur esse et colonis mittendis occupari latius imperii fines volebat, signiam circeiosque colonos misit, praesidia urbi futura terra marique.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.928 am 09.06.2020
Nachdem er die einfache Bevölkerung mit diesen Bauprojekten beschäftigt hatte, sandte er Siedler aus, um Kolonien in Signia und Circei zu gründen. Er tat dies aus zwei Gründen: Er glaubte, dass die überschüssige Bevölkerung für die Stadt zur Last wurde, und er wollte die Grenzen des Reiches durch die Gründung von Kolonien erweitern. Diese Siedlungen sollten als Verteidigungsposten für Rom dienen, sowohl an Land als auch zur See.

von cleo.k am 16.01.2021
Nachdem das Volk durch diese Arbeiten in Anspruch genommen war, sandte er, weil er die Menge als eine Last für die Stadt betrachtete, wo sie keinen Nutzen hatte, und weil er die Grenzen der Macht durch die Aussendung von Siedlern weiter ausdehnen wollte, Kolonisten nach Signia und Circei, die Verteidigungsposten für die Stadt zu Lande und zu Wasser werden sollten.

Analyse der Wortformen

colonis
colona: Bäuerin
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
colonos
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercita
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitare: üben, trainieren
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
laboribus
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
latius
latius: EN: Latin
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
marique
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
que: und
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mittendis
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupari
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
oneri
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quia
quia: weil
rebatur
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
signiam
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
terra
terra: Land, Erde
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
volebat
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum