Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  823

Teque, latona et apollo et diana, quorum iste deli non fanum, sed, ut hominum opinio et religio fert, sedem antiquam divinumque domicilium nocturno latrocinio atque impetu compilavit; etiam te, apollo, quem iste chio sustulit; teque etiam atque etiam, diana, quam pergae spoliavit, cuius simulacrum sanctissimum segestae, bis apud segestanos consecratum, semel ipsorum religione, iterum p· africani victoria, tollendum asportandumque curavit; teque, mercuri, quem verres in domo et in privata aliqua palaestra posuit, p· africanus in urbe sociorum et in gymnasio tyndaritanorum iuventutis illorum custodem ac praesidem voluit esse;

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
africani
africanus: EN: African;
africanus
africanus: EN: African;
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
antiquam
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
apollo
apollo: EN: Apollo
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
asportandumque
asportare: wegführen, mitnehmen
que: und
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bis
duo: zwei, beide
chio
chium: EN: small single seed of Alpine Raetic grape
chius: EN: Chian, of Chios
compilavit
compilare: plündern, rauben
consecratum
consecrare: einweihen, widmen
consecratus: EN: consecrated, holy, sacred
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
curavit
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
custodem
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
deli
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
diana
diana: EN: Diana (virgin goddess of light/moon/hunt)
divinumque
divinus: göttlich
que: und
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fanum
fanum: Tempel, heiliger Ort
fert
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gymnasio
gymnasium: Gymnasium
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iste
iste: dieser (da)
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iuventutis
iuventus: Jugend
latona
latona: Mutter des Apollo und der Artemis
latrocinio
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
mercuri
mercurius: Merkur (Gott des Handels)
nocturno
nocturnus: bei Nacht, nächtlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinio
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
p
p:
P: Publius (Pränomen)
palaestra
palaestra: Ringplatz, Schule, Ringerschule
pergae
perca: Barsch, the perch
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
praesidem
praeses: schützend, schützend
privata
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
religio
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
sanctissimum
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
sed
sed: sondern, aber
sedem
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
segestae
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
simulacrum
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
spoliavit
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
sustulit
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
te
te: dich
Teque
que: und
tollendum
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
voluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum