Has tabulas m· marcellus, cum omnia victoria illa sua profana fecisset, tamen religione impeditus non attigit; iste, cum illa propter diuturnam pacem fidelitatemque populi syracusani sacra religiosaque accepisset, omnis eas tabulas abstulit, parietes quorum ornatus tot saecula manserant, tot bella effugerant, nudos ac deformatos reliquit.
von leony929 am 03.11.2019
Marcus Marcellus, obwohl sein Sieg alles dort zu seinem weltlichen Eigentum gemacht hatte, hielt sich dennoch aus religiöser Ehrfurcht zurück und berührte diese Gemälde nicht. Verres hingegen, der sie als heilige und geweihte Objekte empfangen hatte, geschützt durch den langen Frieden und die Treue des Volkes von Syrakus, nahm alle diese Gemälde weg und ließ die Wände kahl und beschädigt zurück, deren Schmuck über Jahrhunderte überdauert und so viele Kriege überstanden hatte.
von sarah.x am 02.11.2017
Diese Tafeln berührte Marcus Marcellus nicht, obwohl er durch seinen Sieg alles profan gemacht hatte, da er durch religiöse Scheu gehindert wurde; jener Mann (Verres) jedoch, der diese Tafeln aufgrund der langanhaltenden Friedenszeit und Treue des Volkes von Syrakus als heilig und religiös erhalten hatte, trug alle diese Tafeln fort und ließ die Wände, deren Schmuck über so viele Jahrhunderte bestanden und so viele Kriege überdauert hatte, nackt und entstellt zurück.