Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  264

Multi domi cn· calidi cum potestate atque imperio fuerunt: nemo inventus est tam amens qui illud argentum tam praeclarum ac tam nobile eriperet, nemo tam audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet ut venderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena.r am 31.12.2021
Viele Menschen hatten Machtpositionen und Autorität in Calidius' Haushalt, doch niemand war verrückt genug, dieses prächtige und kostbare Silber zu stehlen, niemand war kühn genug, es zu fordern, und niemand war schamlos genug, ihn zum Verkauf aufzufordern.

von hasan918 am 31.05.2018
Viele waren mit Macht und Autorität im Haus des Cnaeus Calidius: Niemand wurde gefunden, der so wahnsinnig gewesen wäre, dieses so ausgezeichnete und edle Silber zu entreißen, niemand so kühn, der es fordern würde, niemand so schamlos, der verlangen würde, es zu verkaufen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
amens
amens: sinnlos, wahnsinnig, außer sich, unsinnig, kopflos
argentum
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audax
audax: frech, kühn
calidi
calidum: heiß, heiss
calidus: warm, heiß, heiss, hot
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
eriperet
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
impudens
impudens: unverschämt, impudent
inventus
invenire: erfinden, entdecken, finden
Multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nemo
nemo: niemand, keiner
nobile
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
posceret
poscere: fordern, verlangen
postularet
postulare: fordern, verlangen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praeclarum
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venderet
vendere: verkaufen, absetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum