Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  232

Ipse interea recedit; abesse a domo paulisper maluit quam praesens illud optime factum argentum amittere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.h am 04.02.2016
Er selbst zieht sich inzwischen zurück; er zog es vor, eine Weile von zu Hause abwesend zu sein, als gegenwärtig das vorzüglich gefertigte Silber zu verlieren.

von frederik935 am 11.10.2016
Er verließ inzwischen den Ort und zog es vor, für kurze Zeit abwesend zu sein, anstatt anwesend zu sein und seine kunstvoll gefertigten Silbergegenstände zu verlieren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
amittere
amittere: aufgeben, verlieren
argentum
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
interea
interea: unterdessen, inzwischen
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recedit
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum