Hinc illa verria nata sunt, quod in convivium sex· cominium protrahi iussit, in quem scyphum de manu iacere conatus est, quem obtorta gula de convivio in vincla atque in tenebras abripi iussit; hinc illa crux in quam iste civem romanum multis inspectantibus sustulit, quam non ausus est usquam defigere nisi apud eos quibuscum omnia scelera sua ac latrocinia communicavit.
von leandro.m am 02.05.2019
Daher entstanden jene Verreischen Handlungen, weil er Sextus Cominius in ein Gastmahl schleifen ließ, gegen den er versuchte, einen Becher aus seiner Hand zu werfen, den er mit gewaltsam gewendetem Hals vom Gastmahl in Ketten und in die Dunkelheit zu schleppen befahl; daher jenes Kreuz, auf das er einen römischen Bürger unter den Augen vieler erhob, das er nicht wagte, irgendwo anders zu befestigen als bei jenen, mit denen er all seine Verbrechen und Raubzüge teilte.
von lio.f am 17.04.2022
Dies führte zu jenen berüchtigten Vorfällen: Er ließ Sextus Cominius in ein Gastmahl schleifen, versuchte, einen Becher nach ihm zu werfen, und befahl dann, ihn zu erdrosseln und aus dem Festmahl in Ketten und Dunkelheit zu schleifen. Dies führte auch zu jener infamen Kreuzigung, bei der er einen römischen Bürger vor vielen Zeugen hinrichtete - ein Kreuz, das er nur unter denjenigen zu errichten wagte, die Komplizen all seiner Verbrechen und Räubereien waren.