Et simul una res utrique rei est argumento, et aratores vi et metu coactos apronio multo plus quam debuerint dedisse, et apronium istius rem suo nomine egisse, cum l· metellus statuerit non posse apronium condemnari quin simul de istius scelere atque improbitate iudicaretur.
von jonna.m am 05.09.2013
Eine einzige Tatsache beweist zwei Dinge: Erstens, dass die Landwirte durch Gewalt und Einschüchterung gezwungen wurden, Apronius weit mehr zu zahlen, als sie schuldeten, und zweitens, dass Apronius im Namen des Angeklagten handelte, da Lucius Metellus festlegte, dass Apronius nicht für schuldig erklärt werden könne, ohne gleichzeitig über das verbrecherische und unehrenhafte Verhalten des Angeklagten zu urteilen.
von laila.936 am 17.03.2017
Und gleichzeitig ist eine Sache Beweis für beide Aspekte: sowohl dass die Landwirte, gezwungen durch Gewalt und Angst, Apronius deutlich mehr gegeben haben, als sie hätten geben sollen, als auch dass Apronius diese Angelegenheit in seinem eigenen Namen für Iste geführt hat, da Lucius Metellus feststellte, dass Apronius nicht verurteilt werden könne, ohne gleichzeitig ein Urteil über das Verbrechen und die Unredlichkeit von Iste gefällt zu werden.