Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  390

Imperas ut decumas accipiant, apronio dent lucri tritici medimnum xxxiii· quid est hoc?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcus.x am 04.11.2022
Du befiehlst, dass sie die Zehnten erhalten, dass sie Apronius dreiunddreißig Medimni Weizen als Gewinn geben. Was ist das?

von yara.u am 15.09.2024
Du befiehlst ihnen, die Zehnten zu erheben und dann 33 Scheffel Weizen an Apronius als seinen Gewinn zu übergeben. Was ist das für eine Vereinbarung?

Analyse der Wortformen

accipiant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
decumas
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decumare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, den Zehnten erheben
decumas: zehnter, Zehnter
dent
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperas
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
lucri
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
medimnum
medimnum: Medimnus (griechisches Trockenmaß, ca. 52 Liter)
medimnus: Medimnus (griechisches Trockenmaß, ca. 52 Liter oder 1,5 Scheffel)
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
tritici
triticum: Weizen, Getreide
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
xxxiii
XXXIII: 33, dreiunddreißig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum