Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  622

Etenim, si c· verres hs c milia populum verbi gratia centuripinum poposcisset eamque ab iis pecuniam abstulisset, non, opinor, esset dubium quin eum, cum id planum fieret, condemnari necesse esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.977 am 02.12.2016
Tatsächlich, wenn Gaius Verres 100.000 Sesterzen von einer Gemeinschaft - sagen wir dem Volk von Centuripae - gefordert und dieses Geld tatsächlich von ihnen genommen hätte, gäbe es meiner Meinung nach keinen Zweifel, dass er, sobald dies bewiesen wäre, für schuldig erklärt werden müsste.

von theresa.9977 am 05.03.2018
Denn wenn Gaius Verres beispielsweise vom Volk der Centuripiner 100.000 Sesterzen gefordert und dieses Geld von ihnen weggenommen hätte, gäbe es meiner Meinung nach keinen Zweifel, dass er, sobald dies offenkundig würde, verurteilt werden müsste.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abstulisset
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
condemnari
condemnare: verurteilen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
hs
hs:
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinor
opinari: glauben, sich einbilden
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
planum
planum: Fläche, eben, flach
planus: flach, eben, Landstreicher
poposcisset
poscere: fordern, verlangen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quin
quin: dass, warum nicht
si
si: wenn, ob, falls
verbi
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum