Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  060

Hic est dio, iudices, nunc beneficio q· metelli civis romanus factus; de quo multis viris primariis testibus multorumque tabulis vobis priore actione satis factum est, hs deciens numerata esse ut eam causam, qua ne tenuissima quidem dubitatio posset esse, isto cognoscente obtineret; praeterea greges nobilissimarum equarum abactos, argenti vestisque stragulae domi quod fuerit esse direptum; ita hs deciens q· dionem, quod hereditas ei venisset, nullam aliam ob causam perdidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magnus.u am 19.07.2013
Dies, Richter, ist Dio, der nun dank Quintus Metellus zum römischen Bürger wurde. In der vorherigen Verhandlung bewiesen viele angesehene Zeugen und zahlreiche Dokumente, dass er eine Million Sesterzen zahlen musste, um einen völlig eindeutigen Fall zu gewinnen, während Verres Richter war. Nicht nur das, sondern seine Herden von Preisstuten wurden gestohlen, und all sein Silber und seine Wandteppiche wurden geplündert. So verlor Dio eine Million Sesterzen einfach deshalb, weil er ein Erbe erhalten hatte, und aus keinem anderen Grund.

von malina.u am 11.08.2013
Hier ist Dio, Richter, nun durch die Gunst des Quintus Metellus ein römischer Bürger; über den durch viele hochrangige Männer als Zeugen und durch Dokumente vieler in der vorherigen Verhandlung euch hinreichend bewiesen wurde, dass eine Million Sesterzen gezahlt wurden, damit er jenen Prozess gewinne, über den nicht einmal der geringste Zweifel bestehen konnte, während jener Mann [Verres] den Vorsitz führte; darüber hinaus wurden Herden der edelsten Stuten weggetrieben und alles Silber und Deckengewebe, das in seinem Haus war, geplündert; so verlor Dio eine Million Sesterzen, weil ihm ein Erbe zugefallen war, aus keinem anderen Grund.

Analyse der Wortformen

abactos
abactus: EN: driven away/off/back, stealing of cattle, rustling
abicere: hinwerfen, wegwerfen, hinabwerfen, forttreiben, wegtreiben
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
aliam
alius: der eine, ein anderer
argenti
argenti: Silber
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
cognoscente
cognoscens: EN: acquainted with
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
de
de: über, von ... herab, von
deciens
decem: zehn
dio
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
dionem
dare: geben
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
nare: schwimmen, treiben
direptum
diripere: plündern
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
dubitatio
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equarum
equa: Stute
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
greges
gregare: EN: gather, assemble
grex: Rudel, Herde, Schar
hereditas
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hs
hs:
isto
iste: dieser (da)
isto: dorthin, dahin, to you, to where you are
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
metelli
meta: Kegel, pyramid
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multorumque
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobilissimarum
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numerata
numerare: zählen
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
ob
ob: wegen, aus
obtineret
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
perdidisse
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
primariis
primarius: einer der ersten, distinguished
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romanus
romanus: Römer, römisch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
stragulae
stragulus: zum Ausbreiten dienend
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tenuissima
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venisset
venire: kommen
vestisque
que: und
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum