Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  529

C· claudius, adhibitis omnibus marcellis qui tum erant, de eorum sententia leges halaesinis dedit, in quibus multa sanxit de aetate hominum, ne qui minor xxx annis natus, de quaestu, quem qui fecisset ne legeretur, de censu, de ceteris rebus: quae omnia ante istum praetorem et nostrorum magistratuum auctoritate et halaesinorum summa voluntate valuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard.s am 22.09.2013
Gaius Claudius, nachdem er alle damals existierenden Marcelli versammelt hatte, gab nach deren Meinung Gesetze für die Halaesini, in denen er viele Bestimmungen festlegte: über das Alter der Menschen, dass niemand jünger als 30 Jahre geboren werden dürfe, über den Gewinn, dass derjenige, der ihn gemacht hatte, nicht gewählt werden könne, über den Zensus und andere Angelegenheiten: Alle diese Dinge waren vor diesem Prätor sowohl durch die Autorität unserer Magistrate als auch durch den höchsten Willen der Halaesini gültig.

von alicia951 am 12.12.2019
Gaius Claudius versammelte alle Mitglieder der Marcellus-Familie, die zu dieser Zeit am Leben waren, und gab dem Volk von Halaesa nach deren Rat Gesetze. Diese Gesetze enthielten zahlreiche Bestimmungen über Altersvoraussetzungen (dass niemand unter dreißig Jahren dienen durfte), über Gewinnstreben (dass jeder, der sich daran beteiligt hatte, disqualifiziert würde), über die Volkszählung und über verschiedene andere Angelegenheiten. Alle diese Regeln blieben vor der Amtszeit dieses Prätors sowohl durch die Autorität unserer Magistrate als auch mit vollständiger Kooperation der Halaesaner unverändert in Kraft.

Analyse der Wortformen

adhibitis
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censu
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
ceteris
ceterus: übriger, anderer
claudius
claudius: EN: Claudius
de
de: über, von ... herab, von
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
istum
iste: dieser (da)
legeretur
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
marcellis
marca: Mark
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestu
quaestus: Erwerb, Gewinn, Profit
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sanxit
sancire: heiligen
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
valuerunt
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
xxx
XXX: 30, dreißig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum