Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  487

Dubitabitis exemplum illorum sequi qui damnato cn· dolabella damnationem philodami opuntii resciderunt, quod is non absens reus factus esset, quae res iniquissima atque acerbissima est, sed cum ei legatio iam romam a suis civibus esset data?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sheyenne.b am 29.12.2022
Würdet ihr zögern, dem Beispiel derjenigen zu folgen, die nach der Verurteilung von Cn. Dolabella die Verurteilung des Philodamus Opuntius aufhoben, nicht weil er in Abwesenheit zum Angeklagten gemacht wurde - was höchst ungerecht und höchst bitter ist - sondern weil ihm von seinen Bürgern bereits eine Gesandtschaft nach Rom gegeben worden war?

von alice932 am 23.12.2016
Werdet ihr zögern, dem Beispiel derjenigen zu folgen, die nach Dolabellas Verurteilung Philodamus von Opus' Verurteilung aufhoben, nicht weil er in Abwesenheit angeklagt wurde (was äußerst ungerecht und hart wäre), sondern weil seine Mitbürger ihn bereits zu einer Gesandtschaft nach Rom ernannt hatten?

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absens
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
acerbissima
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnationem
damnatio: Verurteilung
damnato
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
dolabella
dolabella: EN: Dolabella
Dubitabitis
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exemplum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iniquissima
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
legatio
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
resciderunt
rescindere: aufreißen
reus
reus: Angeklagter, Sünder
romam
roma: Rom
sed
sed: sondern, aber
sequi
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum