Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  406

Sthenius postulat ut, cum secum sui cives agant de litteris publicis corruptis, eiusque rei legibus thermitanorum actio sit, senatusque et populus romanus thermitanis, quod semper in amicitia fideque mansissent, urbem agros legesque suas reddidisset publiusque rupilius postea leges ita siculis ex senatus consulto de x legatorum sententia dedisset ut cives inter sese legibus suis agerent, idemque hoc haberet verres ipse in edicto: ut de his omnibus causis se ad leges reiceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni.955 am 25.04.2023
Sthenius fordert, dass, da seine Mitbürger gegen ihn wegen gefälschter öffentlicher Urkunden rechtliche Schritte einleiten, und da diese Angelegenheit unter die Gesetze von Thermae fällt, und angesichts dessen, dass der Römische Senat und das Römische Volk den Bürgern von Thermae ihre Stadt, ihr Territorium und das Recht zur Anwendung ihrer eigenen Gesetze zurückgegeben hatten (da sie stets treue Freunde geblieben waren), und Publius Rupilius später Gesetze für die Sizilianer erlassen hatte (gemäß dem Beschluss des Senats und der Empfehlung der zehn Kommissare), die es den Bürgern erlaubten, Streitigkeiten untereinander nach ihren eigenen Gesetzen zu regeln - und da Verres selbst diese gleiche Bestimmung in seinem Edikt enthielt - alle diese Angelegenheiten gemäß den lokalen Gesetzen behandelt werden sollten.

von emma.r am 27.11.2016
Sthenius fordert, dass, wenn seine Mitbürger gegen ihn wegen verfälschter öffentlicher Dokumente vorgehen, und in dieser Angelegenheit nach den Gesetzen der Thermitani eine Rechtssache anhängig ist, und der Senat und das Volk von Rom den Thermitani, weil sie stets in Freundschaft und Treue verblieben waren, ihre Stadt, Ländereien und Gesetze zurückgegeben hatten, und Publius Rupilius danach den Sikulern Gesetze gemäß dem Senatsbeschluss und dem Gutachten der zehn Legaten gegeben hatte, dass die Bürger untereinander nach ihren eigenen Gesetzen verfahren sollten, und Verres selbst dies Gleiche in seinem Edikt hatte: dass er sich in all diesen Fällen auf die Gesetze berufen sollte.

Analyse der Wortformen

actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agant
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerent
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
amicitia
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
corruptis
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptum: verdorben, verdorben
corruptus: verdorben, verdorben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dedisset
dare: geben
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
eiusque
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
usque: bis, in einem fort
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fideque
deque: EN: downwards
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legatorum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legator: Erblasser, Erblasser
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
litteris
littera: Buchstabe, Brief
mansissent
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postea
postea: nachher, später, danach
postulat
postulare: fordern, verlangen
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reddidisset
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reiceret
reicere: zurückwerfen
romanus
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
semper
semper: immer, stets
senatus
senatus: Senat
senatusque
que: und
senatus: Senat
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
siculis
sicula: kleiner Dolch
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein
x
X: 10, zehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum