Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  327

M· petilium, equitem romanum, quem habebat in consilio, iubet operam dare, quod rei privatae iudex esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liana912 am 15.11.2021
Marcus Petilius, römischer Ritter, den er in seinem Rat hatte, wird angewiesen, Dienst zu leisten, da er Richter für Privatangelegenheiten war.

von emmanuel.p am 29.06.2015
Er beauftragte Marcus Petilius, einen römischen Ritter, der in seinem Rat saß, die Angelegenheit zu übernehmen, da er in Zivilrechtsfällen erfahren war.

Analyse der Wortformen

consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
dare
dare: geben
equitem
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
petilium
ile: Unterleib, Scham
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
privatae
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romanum
romanus: Römer, römisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum