Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  017

Itaque ille m· cato sapiens cellam penariam rei publicae nostrae, nutricem plebis romanae siciliam nominabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynia.m am 21.05.2023
So nannte der weise Marcus Cato Sizilien den Vorratsraum unserer Republik, die Amme der römischen Plebejer.

von silas822 am 01.04.2014
Deshalb pflegte der weise Marcus Cato Sizilien die Speisekammer unserer Republik und den Ernährer des römischen Volkes zu nennen.

Analyse der Wortformen

cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
cellam
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nominabat
nominare: nennen, ernennen
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nutricem
nutricare: EN: nurse/suckle
nutrix: Ernährerin, Amme
penariam
penarius: Vorrats
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romanae
romanus: Römer, römisch
sapiens
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
siciliam
sicilia: Sizilien

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum