Pro quaestore vero quo modo iste commune milyadum vexarit, quo modo lyciam, pamphyliam, pisidiam phrygiamque totam frumento imperando, aestimando, hac sua, quam tum primum excogitavit, siciliensi aestimatione adflixerit, non est necesse demonstrare verbis: hoc scitote, cum iste civitatibus frumentum, coria, cilicia, saccos imperaret, neque ea sumeret proque iis rebus pecuniam exigeret, his nominibus solis cn· dolabellae hs ad triciens litem esse aestimatam.
von denis907 am 19.06.2015
Es ist nicht nötig, im Detail zu erklären, wie er als stellvertretender Schatzmeister die Milyader Gemeinschaft unterdrückte und wie er Lykien, Pamphylien, Pisidien und ganz Phrygien durch Getreidelieferungsforderungen und die Preisfestsetzung nach seinem neu erfundenen sizilianischen Preismodell verwüstete. Wisse nur dies: Als er Getreide, Leder, Stoffe und Säcke von diesen Gemeinschaften forderte, aber anstatt die Waren zu nehmen Geldzahlungen verlangte, führten diese Vorwürfe allein dazu, dass Dolabella auf drei Millionen Sesterzen verklagt wurde.
von valerie.i am 03.10.2016
Als Quästor freilich, auf welche Weise dieser Mann das Gemeinwesen der Milyades belästigte, auf welche Weise er Lykien, Pamphylien, Pisidien und ganz Phrygien durch Getreidebestellungen, durch Bewertungen, durch diese seine Sizilische Bewertung, die er damals zuerst erdachte, bedrückte, ist es nicht notwendig, mit Worten zu demonstrieren: Wisset dies, dass als dieser Mann Getreide, Häute, Stoffe, Säcke von den Gemeinden forderte und diese Dinge nicht annahm und Geld für diese Gegenstände verlangte, allein aufgrund dieser Umstände Cn. Dolabellas Klage auf drei Millionen Sesterzen geschätzt wurde.