Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  138

Quaestor cum l· scipioni consuli obtigisset, non attigit pecuniam, non ad exercitum profectus est; quod de re publica sensit, ita sensit ut nec fidem suam nec morem maiorum nec necessitudinem sortis laederet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas917 am 07.09.2019
Obwohl er als Quästor dem Konsul Lucius Scipio zugeteilt war, berührte er weder Geld noch schloss er sich dem Heer an. In Staatsangelegenheiten handelte er so, dass er seinen Prinzipien treu blieb, Traditionen respektierte und seine offiziellen Pflichten erfüllte.

von sofie.x am 24.03.2018
Als dem Lucius Scipio als Konsul das Quästorenamt durch Los zugefallen war, berührte er kein Geld und zog nicht zum Heer; was er über die Republik dachte, das dachte er so, dass er weder seine Treue noch die Sitte der Vorfahren noch die Verpflichtung des Loses verletzen würde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
attigit
attigere: berühren
attingere: berühren
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laederet
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
morem
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necessitudinem
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtigisset
obtingere: zuteil werden
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipioni
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sensit
sentire: fühlen, denken, empfinden
sortis
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum