Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  117

Est enim obscurum et eius modi factum eius ut possit aliquis suspicari c· verrem, quod ferre novos homines non potuerit, ad nobilitatem, hoc est ad suos, transisse, nihil fecisse propter pecuniam!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara.h am 02.05.2019
Es ist nämlich unklar und eine Tat von solcher Art, dass jemand Gaius Verres verdächtigen könnte, dass er, weil er neue Männer nicht ertragen konnte, zur Nobilität, das heißt zu seinen eigenen Leuten, übergewechselt sei und nichts um des Geldes willen getan habe!

von justin.834 am 18.07.2019
Es ist kaum zu glauben, dass jemand ernsthaft denken könnte, Verres sei nur deshalb zur Nobilität - zu seinesgleichen - übergelaufen, weil er Aufsteiger nicht ertragen konnte, und dass Geld dabei keine Rolle gespielt hätte!

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
nihil
nihil: nichts
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novos
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obscurum
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potuerit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suspicari
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
transisse
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verrem
verres: Eber, Wildschwein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum