Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  148

Quo in statu rei publicae sp· cassium de occupando regno molientem, summa apud populum gratia florentem, quaestor accusavit, eumque ut audistis cum pater in ea culpa esse conperisse se dixisset, cedente populo morte mactavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas9965 am 24.03.2017
In dieser Periode der römischen Geschichte brachte ein Quästor Anklage gegen Spurius Cassius, der trotz seiner immensen Popularität beim Volk plante, sich selbst zum König zu machen. Als sein Vater aussagte, dass er seinen Sohn dieser Straftat für schuldig befunden hatte, trat das Volk zurück, und Cassius wurde hingerichtet.

von luke.y am 06.11.2024
In welchem Zustand der Republik klagte der Quästor Spurius Cassius an, der Pläne zur Erlangung der königlichen Macht schmiedete, der in höchster Gunst beim Volk stand, und als der Vater gesagt hatte, dass er ihn in dieser Schuld entdeckt habe, mit dem nachgebenden Volk, tötete er ihn.

Analyse der Wortformen

accusavit
accusare: anklagen, beschuldigen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
audistis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
cassium
cassis: Helm, Jägernetz
cassius: EN: Cassius, Roman gens
cedente
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
conperisse
conperire: EN: learn/discover/find (by investigation)
culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
florentem
florens: blühend, flowering
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mactavit
mactare: schlachten, opfern, heimsuchen, strafen
molientem
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
occupando
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
pater
pater: Vater
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
statu
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum