Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  450

Nam voces ut chordae sunt intentae, quae ad quemque tactum respondeant, acuta gravis, cita tarda, magna parva; quas tamen inter omnis est suo quoque in genere mediocris, atque etiam illa sunt ab his delapsa plura genera, leve asperum, contractum diffusum, continenti spiritu intermisso, fractum scissum, flexo sono extenuatum inflatum; nullum est enim horum generum, quod non arte ac moderatione tractetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice.f am 23.10.2016
Denn Stimmen sind wie gespannte Saiten, die auf jeden Anschlag antworten, scharf und tief, schnell und langsam, laut und leise; unter all diesen gibt es gleichwohl in jeder Gattung eine mäßige, und tatsächlich sind von diesen noch mehr Arten gefallen: glatt und rauh, zusammengezogen und ausgedehnt, mit stetigem und unterbrochenem Atem, gebrochen und gespalten, mit gebogener Klangfarbe dünn und aufgebläht; denn es gibt keine dieser Arten, die nicht mit Kunst und Mäßigung behandelt wird.

von charlie879 am 13.10.2015
Stimmen sind wie Saiten, die auf jeden Berührung antworten und verschiedene Qualitäten erzeugen: hohe und tiefe Tonhöhe, schnelle und langsame Tempi, laute und leise Lautstärke. Innerhalb jeder dieser Kategorien existiert ein Mittelgrund, und aus diesen Grundqualitäten entstehen viele weitere Variationen: glatte und raue Klangfarben, fokussierte und ausgebreitete Klänge, kontinuierliche und unterbrochene Atmung, gebrochene und geteilte Töne sowie Sounds, die sich von dünn zu voll erstrecken. Jede dieser Qualitäten kann durch Technik und angemessene Regulierung kontrolliert werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acuta
acuere: schärfen, spitzen, anspornen
acuta: scharf
acutus: scharf, gespitzt, geschärft
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
asperum
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperum: unebenes Land
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
chordae
chorda: Darm, der Sehnenstrang, Knorpelstrang, Nervenstrang
chordus: nachgeboren (nicht das erste Kind sein), außerhalb der Saison, spät in der Saison
cita
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
citare: herbeirufen, encourage
citus: schnell
continenti
continens: Festland, ununterbrochen, zusammenhaltend, central argument, hinge, basis, adjacent, contiguous, nex
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contractum
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
delapsa
delabi: fallen, hinfallen, descend
diffusum
diffundere: ausgießen
diffusus: ausgedehnt
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extenuatum
extenuare: dünn machen, schwächen, vermindern
flexo
flectere: biegen, beugen
fractum
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gravis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inflatum
inflare: aufblasen
inflatus: aufgeblasen, puffed up
intentae
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
intermisso
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
leve
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mediocris
mediocris: mittelmäßig, gewöhnlich
moderatione
moderatio: Maßhalten, das Zügeln
Nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
parva
parvus: klein, gering
plura
plus: mehr
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
respondeant
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
scissum
scindere: schlitzen
sono
sonare: tönen, erklingen, lauten
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
sonus: Klang, Laut, Ton
spiritu
spiritus: Lufthauch, Atem, Ausdünstung, Hauch, Luft, Seele, Leben, Geist
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tactum
tactus: Berührung, Berührung, sense of touch
tangere: berühren, anrühren
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tarda
tardare: zögern, zögern
tardus: langsam, limping
tractetur
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voces
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum