Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  342

Sed est tamen haec conlocatio conservanda verborum, de qua loquor; quae vinctam orationem efficit, quae cohaerentem, quae levem, quae aequabiliter fluentem; id adsequemini, si verba extrema cum consequentibus primis ita iungentur, ut neve aspere concurrant neve vastius diducantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.f am 16.12.2023
Aber dennoch muss diese Anordnung der Wörter bewahrt werden, von der ich spreche; die gebundene Rede erzeugt, die zusammenhängende, die leichte, die gleichmäßig fließende; dies werdet ihr erreichen, wenn Endwörter mit folgenden ersten Wörtern so verbunden werden, dass sie weder hart aufeinandertreffen noch zu weit auseinander gezogen werden.

von hans.8915 am 03.02.2021
Jedoch muss diese Wortanordnung, von der ich spreche, beibehalten werden - diejenige, die die Rede verbunden, zusammenhängend, glatt und gleichmäßig fließend macht. Sie werden dies erreichen, wenn Sie die letzten Worte jeder Phrase mit den ersten Worten der nächsten verbinden und dabei darauf achten, dass sie weder schroff aufeinanderprallen noch zu weit auseinander klaffen.

Analyse der Wortformen

adsequemini
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
aequabiliter
aequabiliter: gleichmäßig, gleichermaßen, gleichförmig
aspere
aspere: rau, roh, grob, streng, heftig
cohaerentem
cohaerens: EN: touching, adjacent
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, eng verbunden sein
concurrant
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
conlocatio
conlocatio: EN: placing/siting (together)
consequentibus
consequens: vernunftgemäß, richtig konstruiert
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
conservanda
conservare: bewahren, retten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
diducantur
diducere: auseinanderziehen
efficit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
fluentem
fluere: fließen, dahinfließen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iungentur
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
levem
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
loquor
loqui: reden, sprechen, sagen
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vastius
vastus: wüst, weit, öde, leer
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vinctam
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum