Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  229

Consecutionis autem duo prima quaestionum genera ponuntur; nam aut simplex est disceptatio, ut si disseratur, expetendane sit gloria, aut ex comparatione, laus an divitiae magis expetendae sint; simplicium autem sunt tres modi: de expetendis fugiendisve rebus, ut expetendine honores sint, num fugienda paupertas; de aequo aut iniquo, ut aequumne sit ulcisci iniurias etiam propinquorum; de honesto aut turpi, ut hoc, sitne honestum gloriae causa mortem obire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.a am 18.03.2024
Infolgedessen werden zwei erste Arten von Fragen festgelegt; denn entweder ist die Erörterung einfach, wie wenn darüber diskutiert würde, ob Ruhm anzustreben sei, oder im Vergleich, ob Lob oder Reichtum mehr anzustreben seien; von den einfachen Fragen gibt es zudem drei Arten: über Dinge, die zu suchen oder zu vermeiden sind, wie ob Ehren anzustreben seien, ob Armut zu vermeiden sei; über das Gerechte oder Ungerechte, wie ob es gerecht sei, selbst Kränkungen von Verwandten zu rächen; über das Ehrenwerte oder Schändliche, wie dies, ob es ehrenhaft sei, um des Ruhmes willen den Tod zu erleiden.

von eva.9951 am 18.03.2014
In logischer Abfolge gibt es zwei Haupttypen von Fragen: entweder eine einfache Erörterung, wie Ist Ruhm erstrebenswert?, oder eine vergleichende, wie Was ist mehr wert zu verfolgen, Lob oder Reichtum? Einfache Erörterungen haben drei Kategorien: Erstens, was wir verfolgen oder vermeiden sollten, wie Sollten wir Ehren anstreben? oder Sollten wir Armut vermeiden?; zweitens, was gerecht oder ungerecht ist, wie Ist es gerecht, Unrecht zu rächen, das unseren Verwandten angetan wurde?; und drittens, was ehrenhaft oder schändlich ist, wie Ist es ehrenhaft, um der Ehre willen zu sterben?

Analyse der Wortformen

aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
an
an: etwa, ob, oder
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
comparatione
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
Consecutionis
consecutio: Folge, Folgerung
de
de: über, von ... herab, von
disceptatio
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
disseratur
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
divitiae
divitia: Reichtum
duo
duo: zwei, beide
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expetendae
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
expetendis
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
fugienda
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
fugiendisve
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honesto
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iniquo
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
iniurias
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
laus
laus: Ruhm, Lob
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
mortem
mors: Tod
nam
nam: nämlich, denn
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
obire
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
paupertas
paupertas: Armut, einfache Lebensweise
ponuntur
ponere: setzen, legen, stellen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propinquorum
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quaestionum
quaestio: Suche, Forschung, Frage
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
simplex
simplex: einfach, einfältig, aufrichtig, natürlich
simplicium
simplex: einfach, einfältig, aufrichtig, natürlich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tres
tres: drei
turpi
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ulcisci
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum