Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  020

Iam m· antoni in eis ipsis rostris, in quibus ille rem publicam constantissime consul defenderat quaeque censor imperatoriis manubiis ornarat, positum caput illud fuit, a quo erant multorum civium capita servata; neque vero longe ab eo c· iuli caput hospitis etrusci scelere proditum cum l· iuli fratris capite iacuit, ut ille, qui haec non vidit, et vixisse cum re publica pariter et cum illa simul exstinctus esse videatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua8869 am 08.09.2020
Der Kopf des Marcus Antonius wurde auf eben jener Rednerbühne ausgestellt, auf der er als Konsul die Republik mit größter Beständigkeit verteidigt und während seiner Zensur mit Kriegsbeute geschmückt hatte. Dieser Kopf, der einst das Leben vieler Bürger gerettet hatte, lag nun dort ausgestellt. In der Nähe lagen die Köpfe von Gaius Julius und seinem Bruder Lucius Julius, ersterer von seinem etruskischen Gastgeber verraten. Wer diese Ereignisse nicht miterlebt hat, könnte meinen, er sei glücklich, mit der Republik selbst gelebt und gestorben zu sein.

von melisa.k am 06.09.2017
Nunmehr wurde das Haupt des Marcus Antonius auf eben jenen Rostra gelegt, auf denen er als Konsul die Republik mit größter Standhaftigkeit verteidigt und die er als Zensor mit Kriegsbeute von Feldherren geschmückt hatte; jenes Haupt, durch welches die Häupter vieler Bürger gerettet worden waren. Nicht weit davon entfernt lag das Haupt des Gaius Julius, verraten durch das Verbrechen eines etruskischen Gastgebers, zusammen mit dem Haupt seines Bruders Lucius Julius, sodass derjenige, der dies nicht sah, sowohl gleichzeitig mit der Republik gelebt zu haben scheint als auch mit ihr zugleich erloschen zu sein.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capita
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
constantissime
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constanter: EN: firmly, immovably, uniformly, regularly
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defenderat
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etrusci
etrusci: Etrusker
exstinctus
exstinguere: auslöschen, vernichten
fratris
frater: Bruder
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hospitis
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospita: EN: female guest
hospitus: fremd, affording hospitality
iacuit
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatoriis
imperatorius: feldherrlich, dem Feldherrn gehörend, kaiserlich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuli
julis: EN: rock-fish (Pliny)
julus: EN: plant-down
julius: EN: Julius
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manubiis
manubia: EN: general's share of the booty (pl.)
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornarat
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
proditum
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rostris
rostrum: Schnabel, der Schnabel, curved bow (of a ship)
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
servata
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vixisse
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum