Iam m· antoni in eis ipsis rostris, in quibus ille rem publicam constantissime consul defenderat quaeque censor imperatoriis manubiis ornarat, positum caput illud fuit, a quo erant multorum civium capita servata; neque vero longe ab eo c· iuli caput hospitis etrusci scelere proditum cum l· iuli fratris capite iacuit, ut ille, qui haec non vidit, et vixisse cum re publica pariter et cum illa simul exstinctus esse videatur.
von joshua8869 am 08.09.2020
Der Kopf des Marcus Antonius wurde auf eben jener Rednerbühne ausgestellt, auf der er als Konsul die Republik mit größter Beständigkeit verteidigt und während seiner Zensur mit Kriegsbeute geschmückt hatte. Dieser Kopf, der einst das Leben vieler Bürger gerettet hatte, lag nun dort ausgestellt. In der Nähe lagen die Köpfe von Gaius Julius und seinem Bruder Lucius Julius, ersterer von seinem etruskischen Gastgeber verraten. Wer diese Ereignisse nicht miterlebt hat, könnte meinen, er sei glücklich, mit der Republik selbst gelebt und gestorben zu sein.
von melisa.k am 06.09.2017
Nunmehr wurde das Haupt des Marcus Antonius auf eben jenen Rostra gelegt, auf denen er als Konsul die Republik mit größter Standhaftigkeit verteidigt und die er als Zensor mit Kriegsbeute von Feldherren geschmückt hatte; jenes Haupt, durch welches die Häupter vieler Bürger gerettet worden waren. Nicht weit davon entfernt lag das Haupt des Gaius Julius, verraten durch das Verbrechen eines etruskischen Gastgebers, zusammen mit dem Haupt seines Bruders Lucius Julius, sodass derjenige, der dies nicht sah, sowohl gleichzeitig mit der Republik gelebt zu haben scheint als auch mit ihr zugleich erloschen zu sein.