Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  185

Hae duae partes, quae mihi supersunt, inlustrandae orationis ac totius eloquentiae cumulandae, quarum altem dici postulat ornate, altera apte, hanc habent vim, ut sit quam maxime iucunda, quam maxime in sensus eorum, qui audiunt, influat et quam plurimis sit rebus instructa; instrumentum autem hoc forense, litigiosum, acre, tractum ex vulgi opinionibus exiguum saneque mendicum est; illud rursus ipsum, quod tradunt isti, qui profitentur se dicendi magistros, non multum est maius quam illud vulgare ac forense: apparatu nobis opus est et rebus exquisitis, undique conlectis, arcessitis, comportatis, ut tibi, caesar, faciendum est ad annum; ut ego in aedilitate laboravi, quod cotidianis et vernaculis rebus satis facere me posse huic populo non putabam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bruno.849 am 22.09.2023
Diese zwei Teile, die mir verbleiben, der erhellenden Rede und der gipfelnden Gesamteloquenz, von denen der eine verlangt, geschmückt zu sprechen, der andere treffend, haben diese Kraft, dass sie so angenehm wie möglich sei, dass sie so sehr wie möglich in die Sinne derer fließe, die zuhören, und dass sie mit so vielen Dingen wie möglich ausgestattet sei; dieses forensische Instrument jedoch, streitsüchtig, scharf, aus den Meinungen des gemeinen Volkes gezogen, ist dürftig und wahrhaft bettelarm; jenes andere selbst, was diese Männer überliefern, die sich als Meister des Sprechens bekennen, ist nicht viel größer als jenes gemeine und forensische: Wir bedürfen der Ausrüstung und der ausgesuchten Dinge, von überall her gesammelt, herbeigerufen, zusammengetragen, wie du, Caesar, es für das kommende Jahr tun musst; wie ich in meiner Aedilität mühte, weil ich nicht glaubte, mit täglichen und einheimischen Dingen diesem Volk genügen zu können.

von noa.w am 13.09.2014
Diese beiden verbleibenden Aspekte meiner Erörterung - wie man eine Rede zum Glänzen bringt und wie man die gesamte Beredsamkeit vervollkommnet - wobei der eine eine geschmückte Ausdrucksweise erfordert, der andere einen angemessenen Stil, dienen dazu, das Sprechen so angenehm wie möglich zu gestalten, den größtmöglichen Eindruck auf die Gedanken der Zuhörer zu haben und mit dem reichhaltigsten möglichen Inhalt ausgestattet zu sein. Im Gegensatz dazu sind die Werkzeuge der Gerichtssäle - konfrontativ und hart, aus Volksvorstellungen gezogen - äußerst begrenzt und unzureichend. Selbst das, was diese selbsternannten Rhetoriklehrers weitergeben, ist nicht viel besser als diese gewöhnlichen Gerichtstechniken. Was wir brauchen, ist ein umfangreiches Repertoire sorgfältig ausgewählter Materialien, aus allen Quellen zusammengetragen, gesucht und herbeigeschafft - genauso wie du, Caesar, es für das kommende Jahr tun musst, und wie ich während meiner Zeit als Ädil hart arbeiten musste, da ich nicht glaubte, dass gewöhnliche, lokale Ressourcen ausreichen würden, um unserem Volk zu genügen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acre
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedilitate
aedilitas: Ädilitär, the office of an aedile
altem
altare: erhöhen
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apparatu
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
apte
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apisci: EN: reach, obtain, win (lawsuit)
apte: EN: closely, snugly, so to fit tightly/exactly
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
arcessitis
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessire: EN: send for, summon
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
audiunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
comportatis
comportare: zusammentragen
conlectis
conlecta: EN: contribution
conlectum: EN: that which is collected
conlectus: EN: compact (of style), concise
conligere: EN: collect, assemble, bring/gather/hold/keep together, amass, assemble, bring/gather/hold/keep together
cotidianis
cotidianus: täglich, alltäglich, everyday
cumulandae
cumulare: anhäufen
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
duae
duo: zwei, beide
ego
ego: ich
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exiguum
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
exquisitis
exquirere: heraussuchen, untersuchen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
forense
forensis: zum Markte gehörig, öffentlich
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hae
hic: hier, dieser, diese, dieses
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
influat
influere: hineinfließen
inlustrandae
inlustrare: EN: illuminate, light up
instructa
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
instrumentum
instrumentum: Gerät, tools
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
iucunda
jucundare: EN: please, delight
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
laboravi
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
litigiosum
litigiosus: zänkisch, contentions
magistros
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
me
me: mich
mendicum
mendicus: bettelarm, Bettler
mihi
mihi: mir
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinionibus
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornate
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornate: EN: richly, ornately
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plurimis
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postulat
postulare: fordern, verlangen
profitentur
profiteri: offen erklären, bekennen
putabam
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
saneque
que: und
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sensus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supersunt
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tibi
tibi: dir
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tractum
tractus: herstammend
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tradunt
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vernaculis
vernaculus: inländisch, homegrown
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vulgare
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum