Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  593

Ego enim cum ad causam sum adgressus atque omnia cogitando, quoad facere potui, persecutus, cum et argumenta causae et eos locos, quibus animi iudicum conciliantur, et illos, quibus permoventur, vidi atque cognovi, tum constituo quid habeat causa quaeque boni, quid mali; nulla enim fere potest res in dicendi disceptationem aut controversiam vocari, quae non habeat utrumque, sed, quantum habeat, id refert; mea autem ratio haec esse in dicendo solet, ut, boni quod habeam, id amplectar, exornem, exaggerem, ibi commorer, ibi habitem, ibi haeream; a malo autem vitioque causae ita recedam, non ut me id fugere appareat, sed ut totum bono illo ornando et augendo dissimulatum obruatur; et, si causa est in argumentis, firmissima quaeque maxime tueor, sive plura sunt sive aliquod unum; sin autem in conciliatione aut in permotione causa est, ad eam me potissimum partem, quae maxime movere animos hominum potest, confero.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxime968 am 26.01.2023
Wenn ich einen Fall übernehme, durchdenke ich ihn so gründlich wie möglich. Ich untersuche sowohl die Argumente als auch die Wege, die Richter zu gewinnen, sowie die Methoden, ihre Emotionen zu wecken. Dann bewerte ich die Stärken und Schwächen des Falls. Fast jedes diskutierbare Thema hat gute und schlechte Aspekte - entscheidend ist, wie viel von jedem vorhanden ist. Meine übliche Redetaktik besteht darin, mich auf die Stärken zu konzentrieren: Ich hebe sie hervor, entwickle sie und betone sie. Ich verbringe die meiste Zeit damit, diese Punkte wirklich zu untermauern. Was die Schwächen betrifft, so weiche ich ihnen nicht offensichtlich aus, sondern behandle sie so, dass sie von meiner gründlichen Darstellung der Stärken überschattet werden. Wenn der Fall auf logischen Argumenten beruht, konzentriere ich mich auf die stärksten, ob es nun mehrere oder nur ein Schlüsselpunkt sind. Geht es jedoch mehr um Überzeugung oder emotionale Wirkung, konzentriere ich mich hauptsächlich auf das, was die stärkste emotionale Wirkung auf das Publikum haben wird.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgressus
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adgressus: EN: attack, assault
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amplectar
amplecti: umarmen
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
appareat
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
argumenta
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
argumentis
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
augendo
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cogitando
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
cognovi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
commorer
commorare: EN: stop/stay/remain, abide
conciliantur
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
conciliatione
conciliatio: Erwerbung, Stiftung, Vereinigung, Verbindung
confero
conferre: zusammentragen, vergleichen
constituo
constituere: beschließen, festlegen
controversiam
controversia: Streit, Auseinandersetzung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disceptationem
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
dissimulatum
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exaggerem
exaggerare: aufdämmen, aufhäufen
exornem
exornare: schmücken
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
firmissima
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
fugere
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
habeam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitem
habitare: wohnen, bewohnen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
haeream
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicum
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
locos
logos: Wort, Witz
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
me
me: mich
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
movere
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obruatur
obruere: überschütten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ornando
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
permotione
permovere: bewegen, veranlassen
permoventur
permovere: bewegen, veranlassen
persecutus
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
plura
plus: mehr
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
potui
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potus: getrunken
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
recedam
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen
refert
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sin
sin: wenn aber
sive
sive: oder wenn ...
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tueor
tueri: beschützen, behüten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vidi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitioque
que: und
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vocari
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum