Ego enim cum ad causam sum adgressus atque omnia cogitando, quoad facere potui, persecutus, cum et argumenta causae et eos locos, quibus animi iudicum conciliantur, et illos, quibus permoventur, vidi atque cognovi, tum constituo quid habeat causa quaeque boni, quid mali; nulla enim fere potest res in dicendi disceptationem aut controversiam vocari, quae non habeat utrumque, sed, quantum habeat, id refert; mea autem ratio haec esse in dicendo solet, ut, boni quod habeam, id amplectar, exornem, exaggerem, ibi commorer, ibi habitem, ibi haeream; a malo autem vitioque causae ita recedam, non ut me id fugere appareat, sed ut totum bono illo ornando et augendo dissimulatum obruatur; et, si causa est in argumentis, firmissima quaeque maxime tueor, sive plura sunt sive aliquod unum; sin autem in conciliatione aut in permotione causa est, ad eam me potissimum partem, quae maxime movere animos hominum potest, confero.
von maxime968 am 26.01.2023
Wenn ich einen Fall übernehme, durchdenke ich ihn so gründlich wie möglich. Ich untersuche sowohl die Argumente als auch die Wege, die Richter zu gewinnen, sowie die Methoden, ihre Emotionen zu wecken. Dann bewerte ich die Stärken und Schwächen des Falls. Fast jedes diskutierbare Thema hat gute und schlechte Aspekte - entscheidend ist, wie viel von jedem vorhanden ist. Meine übliche Redetaktik besteht darin, mich auf die Stärken zu konzentrieren: Ich hebe sie hervor, entwickle sie und betone sie. Ich verbringe die meiste Zeit damit, diese Punkte wirklich zu untermauern. Was die Schwächen betrifft, so weiche ich ihnen nicht offensichtlich aus, sondern behandle sie so, dass sie von meiner gründlichen Darstellung der Stärken überschattet werden. Wenn der Fall auf logischen Argumenten beruht, konzentriere ich mich auf die stärksten, ob es nun mehrere oder nur ein Schlüsselpunkt sind. Geht es jedoch mehr um Überzeugung oder emotionale Wirkung, konzentriere ich mich hauptsächlich auf das, was die stärkste emotionale Wirkung auf das Publikum haben wird.