Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  530

Est etiam ex similitudine, quae aut conlationem habet aut tamquam imaginem: conlationem, ut ille gallus olim testis in pisonem, cum innumerabilem magio praefecto pecuniam dixisset datam idque scaurus tenuitate magi redargueret,erras, inquit scaure; ego enim magium non conservasse dico, sed tamquam nudus nuces legeret, in ventre abstulisse; ut illud m· cicero senex, huius viri optimi, nostri familiaris, pater,nostros homines similis esse syrorum venalium: ut quisque optime graece sciret, ita esse nequissimum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tobias.s am 13.07.2015
Es gibt auch ein Argument aus der Ähnlichkeit, das entweder einen Vergleich oder gleichsam ein Bild enthält: einen Vergleich, wie jener Gallus einst als Zeuge gegen Piso, als er sagte, dass unzählige Gelder an Magius, den Präfekten, gegeben wurden und Scaurus dies durch die Armut von Magius widerlegte, Du irrst, sagte Scaurus; Denn ich sage nicht, dass Magius das Geld aufbewahrt hat, sondern, wie ein nackter Mann Nüsse sammeln würde, es in seinem Bauch weggetragen hat; wie jenes Wort von Marcus Cicero dem Älteren, dem Vater dieses ausgezeichneten Mannes, unseres Freundes, dass unsere Männer den zum Verkauf stehenden syrischen Sklaven ähnlich sind: Je besser jemand Griechisch kann, desto wertloser ist er.

von selina.8882 am 19.09.2019
Eine weitere Argumentationsart besteht darin, Ähnlichkeiten durch direkte Vergleiche oder bildhafte Darstellungen zu ziehen. Zum Beispiel gab es die Situation, als Gallus gegen Piso aussagte. Als er behauptete, eine enorme Geldsumme sei an Präfekt Magius gezahlt worden, und Scaurus dies durch Hinweis auf die Armut von Magius zu widerlegen versuchte, sagte Scaurus: Du irrst dich. Ich sage nicht, dass Magius das Geld gespart hat - er hat es wie ein nackter Mann Nüsse sammelnd direkt in seinen Bauch gestopft! Ein weiteres Beispiel ist, als Marcus Cicero Senior, Vater unseres guten Freundes hier, sagte, unsere Römer seien wie syrische Sklaven auf dem Markt: Je besser sie Griechisch sprechen, desto wertloser sind sie.

Analyse der Wortformen

abstulisse
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cicero
cicero: EN: Cicero
conlationem
conlatio: EN: placing/putting together, combination
conservasse
conservare: bewahren, retten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datam
dare: geben
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
erras
errare: irren, umherschweifen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
familiaris
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
gallus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
graece
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homines
homo: Mann, Mensch, Person
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imaginem
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innumerabilem
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legeret
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magi
magus: Magier
magium
macia: EN: mace
macium: EN: mace
nequissimum
nequire: nicht können, unfähig sein
nequis: EN: lest any one
simus: plattnasig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nuces
nux: Nuss, Nuß
nudus
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
optimi
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
pater
pater: Vater
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pisonem
piso: EN: Piso
praefecto
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redargueret
redarguere: etwas widerlegen
scaure
scaurus: Klumpfuß
scaurus
scaurus: Klumpfuß
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
senex
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
similis
simila: feinstes Weizenmehl
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
similitudine
similitudo: Ähnlichkeit, imitation
syrorum
syrus: EN: Syrian, of Syria, native of Syria
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tenuitate
tenuitas: Dünnheit, Feinheit, Zartheit, Schmächtigkeit, Dürftigkeit, Armut, Armseligkeit
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venalium
venalis: verkäuflich
ventre
venter: Bauch, Magen, der Bauch, der Magen, womb
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum