Est etiam ex similitudine, quae aut conlationem habet aut tamquam imaginem: conlationem, ut ille gallus olim testis in pisonem, cum innumerabilem magio praefecto pecuniam dixisset datam idque scaurus tenuitate magi redargueret,erras, inquit scaure; ego enim magium non conservasse dico, sed tamquam nudus nuces legeret, in ventre abstulisse; ut illud m· cicero senex, huius viri optimi, nostri familiaris, pater,nostros homines similis esse syrorum venalium: ut quisque optime graece sciret, ita esse nequissimum.
von tobias.s am 13.07.2015
Es gibt auch ein Argument aus der Ähnlichkeit, das entweder einen Vergleich oder gleichsam ein Bild enthält: einen Vergleich, wie jener Gallus einst als Zeuge gegen Piso, als er sagte, dass unzählige Gelder an Magius, den Präfekten, gegeben wurden und Scaurus dies durch die Armut von Magius widerlegte, Du irrst, sagte Scaurus; Denn ich sage nicht, dass Magius das Geld aufbewahrt hat, sondern, wie ein nackter Mann Nüsse sammeln würde, es in seinem Bauch weggetragen hat; wie jenes Wort von Marcus Cicero dem Älteren, dem Vater dieses ausgezeichneten Mannes, unseres Freundes, dass unsere Männer den zum Verkauf stehenden syrischen Sklaven ähnlich sind: Je besser jemand Griechisch kann, desto wertloser ist er.
von selina.8882 am 19.09.2019
Eine weitere Argumentationsart besteht darin, Ähnlichkeiten durch direkte Vergleiche oder bildhafte Darstellungen zu ziehen. Zum Beispiel gab es die Situation, als Gallus gegen Piso aussagte. Als er behauptete, eine enorme Geldsumme sei an Präfekt Magius gezahlt worden, und Scaurus dies durch Hinweis auf die Armut von Magius zu widerlegen versuchte, sagte Scaurus: Du irrst dich. Ich sage nicht, dass Magius das Geld gespart hat - er hat es wie ein nackter Mann Nüsse sammelnd direkt in seinen Bauch gestopft! Ein weiteres Beispiel ist, als Marcus Cicero Senior, Vater unseres guten Freundes hier, sagte, unsere Römer seien wie syrische Sklaven auf dem Markt: Je besser sie Griechisch sprechen, desto wertloser sind sie.