Duo sunt enim genera facetiarum, quorum alterum re tractatur, alterum dicto: re, si quando quid tamquam aliqua fabella narratur, ut olim tu, crasse, in memmium, comedisse eum lacertum largi, cum esset cum eo tarracinae de amicula rixatus: salsa, ac tamen a te ipso ficta tota narratio; addidisti clausulam: tota tarracina tum omnibus in parietibus inscriptas fuisse litteras l· l· l· m· m·; cum quaereres id quid esset, senem tibi quendam oppidanum dixisse: lacerat lacertum largi mordax memmius.
von matilda836 am 10.03.2020
Es gibt nämlich zwei Arten von Witz, von denen eine durch Situation, die andere durch Worte behandelt wird: durch Situation, wenn etwas wie eine kleine Geschichte erzählt wird, wie du einst, Crassus, gegen Memmius erzählt hast, dass er den Oberarm von Largus gegessen habe, als er mit ihm in Tarracina über eine Geliebte gestritten hatte: geistreich, und doch war die ganze Erzählung von dir selbst erfunden; du fügtest die Pointe hinzu: dass damals in ganz Tarracina an allen Wänden die Buchstaben L.L.L.M.M. geschrieben waren; als du fragtest, was dies bedeuten könnte, hatte dir ein alter Stadtbewohner gesagt: Lacerat Lacertum Largi Mordax Memmius.
von maya.y am 09.10.2017
Es gibt zwei Arten von Humor: eine, die auf Situationen basiert, die andere auf Worten. Ein Beispiel für situativen Humor ist, wenn du, Crassus, diese Geschichte über Memmius erzähltest - wie er angeblich während eines Streits um ein Mädchen in Tarracina Largus' Arm gebissen haben soll. Es war eine geschickte Geschichte, auch wenn du sie dir komplett ausgedacht hast. Und dann fügtest du den perfekten Schlusspointer hinzu: dass überall in Tarracina alle L.L.L.M.M. an die Wände geschrieben hatten. Als du fragtest, was das bedeute, sagte dir ein alter Einheimischer, es stehe für: Memmius der Beißer zerreißt Largus' Arm.