Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  442

Duo sunt enim genera facetiarum, quorum alterum re tractatur, alterum dicto: re, si quando quid tamquam aliqua fabella narratur, ut olim tu, crasse, in memmium, comedisse eum lacertum largi, cum esset cum eo tarracinae de amicula rixatus: salsa, ac tamen a te ipso ficta tota narratio; addidisti clausulam: tota tarracina tum omnibus in parietibus inscriptas fuisse litteras l· l· l· m· m·; cum quaereres id quid esset, senem tibi quendam oppidanum dixisse: lacerat lacertum largi mordax memmius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda836 am 10.03.2020
Es gibt nämlich zwei Arten von Witz, von denen eine durch Situation, die andere durch Worte behandelt wird: durch Situation, wenn etwas wie eine kleine Geschichte erzählt wird, wie du einst, Crassus, gegen Memmius erzählt hast, dass er den Oberarm von Largus gegessen habe, als er mit ihm in Tarracina über eine Geliebte gestritten hatte: geistreich, und doch war die ganze Erzählung von dir selbst erfunden; du fügtest die Pointe hinzu: dass damals in ganz Tarracina an allen Wänden die Buchstaben L.L.L.M.M. geschrieben waren; als du fragtest, was dies bedeuten könnte, hatte dir ein alter Stadtbewohner gesagt: Lacerat Lacertum Largi Mordax Memmius.

von maya.y am 09.10.2017
Es gibt zwei Arten von Humor: eine, die auf Situationen basiert, die andere auf Worten. Ein Beispiel für situativen Humor ist, wenn du, Crassus, diese Geschichte über Memmius erzähltest - wie er angeblich während eines Streits um ein Mädchen in Tarracina Largus' Arm gebissen haben soll. Es war eine geschickte Geschichte, auch wenn du sie dir komplett ausgedacht hast. Und dann fügtest du den perfekten Schlusspointer hinzu: dass überall in Tarracina alle L.L.L.M.M. an die Wände geschrieben hatten. Als du fragtest, was das bedeute, sagte dir ein alter Einheimischer, es stehe für: Memmius der Beißer zerreißt Largus' Arm.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
addidisti
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
amicula
amicula: Geliebte, Freundin
amiculum: Mantel
clausulam
clausula: Schluß, Klausel
comedisse
comedere: aufessen
crasse
crasse: EN: dimly/indistinctly, w/out detail
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
Duo
duo: zwei, beide
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fabella
fabella: Fabel, kleine Erzählung, Fabel, fable
facetiarum
facetia: Scherz, joke
ficta
fictus: gebildet, gebildet, false
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inscriptas
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lacerat
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
lacertum
lacertus: Muskel des Oberarms, arm, shoulder
largi
largire: großzügig sein, spenden, schenken
largus: freigebig, reichlich, freigiebig
litteras
littera: Buchstabe, Brief
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mordax
mordax: beißend, beißend, snappish
narratio
narratio: Erzählung, story
narratur
narrare: erzählen, berichten, kundtun
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidanum
oppidanus: städtisch, provinziell
parietibus
paries: Wand, Mauer
quaereres
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rixatus
rixari: zanken, brawl, dispute
salsa
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
salsum: EN: salted things (pl.)
salsus: gesalzen, salty, preserved in salt
senem
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
si
si: wenn, ob, falls
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tarracina
tarracina: Terracina
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tractatur
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tu
tu: du
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum