Valde hercule inquit catulus timide tamquam ad aliquem libidinis scopulum sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, quam haec civitas aspernata numquam est; nam et referta quondam italia pythagoreorum fuit tum, cum erat in hac gente magna illa graecia; ex quo etiam quidam numam pompilium, regem nostrum, fuisse pythagoreum ferunt, qui annis ante permultis fuit quam ipse pythagoras; quo etiam maior vir habendus est, quoniam illam sapientiam constituendae civitatis duobus prope saeculis ante cognovit, quam eam graeci natam esse senserunt; et certe non tulit ullos haec civitas aut gloria clariores aut auctoritate graviores aut humanitate politiores p· africano, c· laelio, l· furio, qui secum eruditissimos homines ex graecia palam semper habuerunt.
von nick.r am 20.12.2019
Herrgott, sagte Catulus, du hast dich der Philosophie so vorsichtig genähert, als wäre sie eine gefährliche Versuchung, obwohl unser Staat sie niemals abgelehnt hat. Tatsächlich war Italien einst voller Pythagoreer, als Großgriechenland noch zu unserer Nation gehörte. Manche behaupten sogar, unser König Numa Pompilius sei ein Pythagoreer gewesen, obwohl er viele Jahre vor Pythagoras selbst lebte. Dies macht ihn sogar noch bemerkenswerter, da er die Weisheit des Staatsaufbaus fast zwei Jahrhunderte früher erfasste, als die Griechen behaupteten, sie entdeckt zu haben. Und sicherlich hat unser Staat niemals jemanden hervorgebracht, der berühmter, einflussreicher oder gebildeter war als Scipio Africanus, Gaius Laelius und Lucius Furius, die stets offen die gelehrtesten Griechen in ihrer Gesellschaft hielten.
von karolin.g am 14.12.2017
Beim Himmel, sagte Catulus, du hast deinen Geist schüchtern der Philosophie genähert, gleichsam wie einem Riff der Lust, welches dieser Staat niemals verschmäht hat; denn wahrlich, Italien war einst erfüllt von Pythagoreern, damals, als in dieser Rasse das große Griechenland existierte; von dem sogar einige berichten, dass Numa Pompilius, unser König, ein Pythagoreer gewesen sei, der sehr viele Jahre vor Pythagoras selbst existierte; der als noch größerer Mann betrachtet werden muss, da er die Weisheit zur Staatsgründung beinahe zwei Jahrhunderte früher erkannte, als die Griechen erkannten, dass sie geboren worden war; und gewiss hat dieser Staat keine Männer hervorgebracht, die ruhmreicher in Ehre, gewichtiger in Autorität oder kultivierter in Bildung waren als P. Africanus, C. Laelius, L. Furius, die stets offen die gelehrtesten Männer aus Griechenland bei sich hatten.