Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  252

Valde hercule inquit catulus timide tamquam ad aliquem libidinis scopulum sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, quam haec civitas aspernata numquam est; nam et referta quondam italia pythagoreorum fuit tum, cum erat in hac gente magna illa graecia; ex quo etiam quidam numam pompilium, regem nostrum, fuisse pythagoreum ferunt, qui annis ante permultis fuit quam ipse pythagoras; quo etiam maior vir habendus est, quoniam illam sapientiam constituendae civitatis duobus prope saeculis ante cognovit, quam eam graeci natam esse senserunt; et certe non tulit ullos haec civitas aut gloria clariores aut auctoritate graviores aut humanitate politiores p· africano, c· laelio, l· furio, qui secum eruditissimos homines ex graecia palam semper habuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick.r am 20.12.2019
Herrgott, sagte Catulus, du hast dich der Philosophie so vorsichtig genähert, als wäre sie eine gefährliche Versuchung, obwohl unser Staat sie niemals abgelehnt hat. Tatsächlich war Italien einst voller Pythagoreer, als Großgriechenland noch zu unserer Nation gehörte. Manche behaupten sogar, unser König Numa Pompilius sei ein Pythagoreer gewesen, obwohl er viele Jahre vor Pythagoras selbst lebte. Dies macht ihn sogar noch bemerkenswerter, da er die Weisheit des Staatsaufbaus fast zwei Jahrhunderte früher erfasste, als die Griechen behaupteten, sie entdeckt zu haben. Und sicherlich hat unser Staat niemals jemanden hervorgebracht, der berühmter, einflussreicher oder gebildeter war als Scipio Africanus, Gaius Laelius und Lucius Furius, die stets offen die gelehrtesten Griechen in ihrer Gesellschaft hielten.

von karolin.g am 14.12.2017
Beim Himmel, sagte Catulus, du hast deinen Geist schüchtern der Philosophie genähert, gleichsam wie einem Riff der Lust, welches dieser Staat niemals verschmäht hat; denn wahrlich, Italien war einst erfüllt von Pythagoreern, damals, als in dieser Rasse das große Griechenland existierte; von dem sogar einige berichten, dass Numa Pompilius, unser König, ein Pythagoreer gewesen sei, der sehr viele Jahre vor Pythagoras selbst existierte; der als noch größerer Mann betrachtet werden muss, da er die Weisheit zur Staatsgründung beinahe zwei Jahrhunderte früher erkannte, als die Griechen erkannten, dass sie geboren worden war; und gewiss hat dieser Staat keine Männer hervorgebracht, die ruhmreicher in Ehre, gewichtiger in Autorität oder kultivierter in Bildung waren als P. Africanus, C. Laelius, L. Furius, die stets offen die gelehrtesten Männer aus Griechenland bei sich hatten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
africano
africanus: EN: African;
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
appulisti
appellere: anwenden, herantreiben
aspernata
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
catulus
catulus: junger Hund, Hündchen
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clariores
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
cognovit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
constituendae
constituere: beschließen, festlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duobus
duo: zwei, beide
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eruditissimos
dis: Götter, reich, wohlhabend
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furio
furiare: in Raserei versetzen
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
graviores
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habendus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hercule
hercule: EN: by Hercules!
hercules: Hercules (Griechischer Held)
homines
homo: Mann, Mensch, Person
humanitate
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italia
italia: Italien
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
libidinis
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
nam
nam: nämlich, denn
natam
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
numam
mam:
numquam
numquam: niemals, nie
p
p:
P: Publius (Pränomen)
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
permultis
permultus: sehr viel
philosophiam
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
politiores
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
polire: glätten, schleifen
politus: geglättet, polished
pompilium
pompa: Prozession, Umzug, Festzug
pompare: EN: perform with pomp
pompilus: Schiffe begleitender Seefisch
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
referta
refercire: vollstopfen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
regem
rex: König
saeculis
saeculum: Zeitalter, Jahrhundert, Menschenalter
sapientiam
sapientia: Weisheit, Einsicht
scopulum
scopulus: Klippe, Bergspitze, boulder
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
semper
semper: immer, stets
senserunt
sentire: fühlen, denken, empfinden
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
timide
timide: EN: timidly, fearfully, apprehensively, nervously
timidus: ängstlich, furchtsam, scheu
tuam
tuus: dein
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ullos
ullus: irgendein
Valde
valde: sehr, stark, heftig
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum