Atque haec ego non reprehendo, sed ante oculos posita esse dico, ut eas item quattuor, quinque, sexve partis vel etiam septem, quoniam aliter ab aliis digeruntur, in quas est ab his omnis oratio distributa: iubent enim exordiri ita, ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus et docilem et attentum; deinde rem narrare, et ita ut veri similis narratio sit, ut aperta, ut brevis; post autem dividere causam aut proponere; nostra confirmare argumentis ac rationibus; deinde contraria refutare; tum autem alii conclusionem orationis et quasi perorationem conlocant, alii iubent, ante quam peroretur, ornandi aut augendi causa digredi, deinde concludere ac perorare.
von mayla959 am 08.11.2022
Ich kritisiere diese Prinzipien nicht, sondern weise darauf hin, dass sie offensichtlich sind, ebenso wie die vier, fünf, sechs oder sogar sieben Teile, in die verschiedene Experten die Rede auf unterschiedliche Weise unterteilen. Sie weisen uns an, zunächst den Zuhörer wohlwollend, aufgeschlossen und aufmerksam zu stimmen; dann die Geschichte auf eine Weise zu erzählen, die glaubwürdig, klar und kurz ist; danach den Fall zu zerlegen oder unsere Position darzulegen; unsere Punkte mit Argumenten und Überlegungen zu unterstützen; dann gegnerische Argumente zu widerlegen. Einige platzieren dann den Schluss und die abschließende Zusammenfassung, während andere empfehlen, vor dem endgültigen Abschluss und der Schlussaussage noch eine schmückende oder erweiternde Abschweifung einzufügen.
von ben958 am 16.09.2023
Und diese Dinge kritisiere ich nicht, sondern ich sage, sie seien vor unseren Augen platziert, ebenso wie jene vier, fünf oder sechs Teile, oder sogar sieben, da sie von verschiedenen Autoritäten unterschiedlich angeordnet werden, in die von ihnen allen Rede verteilt wird: Denn sie befehlen, so zu beginnen, dass wir denjenigen, der zuhört, uns wohlwollend, lehrbar und aufmerksam machen; dann die Sache zu erzählen, und zwar so, dass die Erzählung wahrscheinlich sei, klar und kurz; hernach den Fall zu teilen oder vorzuschlagen; unsere Punkte mit Argumenten und Gründen zu bestätigen; dann Gegenteiliges zu widerlegen; dann wiederum ordnen einige den Schluss der Rede und gleichsam die Schlussrede an, andere befehlen, vor der Schlussrede zur Verzierung oder Erweiterung abzuschweifen, dann zu schließen und die Schlussrede zu halten.