Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  097

Neque enim si philonem illum architectum, qui atheniensibus armamentarium fecit, constat perdiserte populo rationem operis sui reddidisse, existimandum est architecti potius artificio disertum quam oratoris fuisse; nec, si huic m· antonio pro hermodoro fuisset de navalium opere dicendum, non, cum ab illo causam didicisset, ipse ornate de alieno artificio copioseque dixisset; neque vero asclepiades, is quo nos medico amicoque usi sumus tum eloquentia vincebat ceteros medicos, in eo ipso, quod ornate dicebat, medicinae facultate utebatur, non eloquentiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin.9884 am 19.11.2021
Nur weil Philo, der Architekt, der das Arsenal für die Athener erbaute, nachweislich eine sehr eloquente Erklärung seiner Arbeit vor der Öffentlichkeit gegeben hat, sollten wir nicht annehmen, dass seine Beredsamkeit aus seiner architektonischen Fähigkeit stammte, sondern vielmehr aus seiner rednerischen Begabung. Ebenso hätte Marcus Antonius, wenn er für Hermodorus über den Bau von Schiffswerften hätte sprechen müssen, nach Kenntnis der Details des Falls elegant und ausführlich über das Handwerk eines anderen gesprochen. Und wenn unser Freund und Arzt Asclepiades andere Ärzte an Beredsamkeit übertraf, kam sein elegantes Sprechen aus seiner rhetorischen Geschicklichkeit, nicht aus seiner medizinischen Expertise.

von muhamed.937 am 06.02.2020
Denn weder ist anzunehmen, dass Philo, jener Architekt, der für die Athener eine Rüstkammer errichtete und bekanntlich dem Volk höchst beredt Rechenschaft über sein Werk gab, aufgrund der Geschicklichkeit eines Architekten und nicht eines Redners beredt war; noch hätte Marcus Antonius, wenn er für Hermodorus über die Werft sprechen musste, nicht, nachdem er den Fall von ihm gelernt hatte, sich ornat und ausführlich über das Handwerk eines anderen geäußert; ja nicht einmal Asklepias, den wir als Arzt und Freund nutzten, verwendete, als er andere Ärzte an Beredsamkeit übertraf, in eben diesem Umstand, dass er orniert sprach, die Fähigkeit der Medizin, sondern die der Beredsamkeit.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amicoque
ami: EN: ammi, Bishop-weed
coque: EN: likewise
coquere: backen, brauen, kochen, braten
coquos: EN: cook
coquus: Koch
antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
architecti
architecti: Baumeister
architectus: Baumeister, Architekt
architectum
architectus: Baumeister, Architekt
armamentarium
armamentarium: Kammern für Waffen, armory
armamentarius: EN: of/concerned with armaments or military equipment
artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
asclepiades
asclepias: EN: swallow-wort?
atheniensibus
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
ceteros
ceterus: übriger, anderer
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
didicisset
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
disertum
disertus: redegewandt
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
existimandum
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facultate
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
medicinae
medicina: Heilkunst, medicine
medicinus: zum Arzt gehörig, medical
medico
medicare: EN: heal, cure
medicus: heilsam, heilend, Arzt
medicos
medicus: heilsam, heilend, Arzt
navalium
navale: Haven, shipway
navalis: zu Schiffe, of ships
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oratoris
orator: Redner, Sprecher
ornate
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornate: EN: richly, ornately
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
perdiserte
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
serere: säen, zusammenfügen
sertus: EN: linked, connected
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reddidisse
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
si
si: wenn, ob, falls
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
usi
uti: gebrauchen, benutzen
utebatur
uti: gebrauchen, benutzen
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vincebat
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum