Tum ille fidenter homo peritissimus confirmare ita se rem habere, ut respondisset, nec dubium esse posse; galba autem adludens varie et copiose multas similitudines adferre multaque pro aequitate contra ius dicere; atque illum, cum disserendo par esse non posset, quamquam fuit crassus in numero disertorum, sed par galbae nullo modo, ad auctores confugisse et id, quod ipse diceret, et in p· muci fratris sui libris et in sex· aeli commentariis scriptum protulisse ac tamen concessisse galbae disputationem sibi probabilem et prope veram videri.
von margarete.j am 20.06.2019
Daraufhin bestätigte jener sehr erfahrene Mann selbstbewusst, dass die Sache sich so verhalte, wie er geantwortet hatte, und nicht zweifelhaft sein könne; Galba jedoch, auf vielfältige und reichhaltige Weise argumentierend, brachte zahlreiche Ähnlichkeiten hervor und sprach viele Dinge für Billigkeit gegen das Gesetz; und jener, da er im Diskutieren nicht gleichwertig sein konnte, obwohl Crassus zu den redegewandten Männern zählte, aber Galba keinesfalls ebenbürtig war, flüchtete sich zu Autoritäten und brachte das, was er selbst sagte, sowohl aus den Büchern seines Bruders P. Mucius als auch aus den Kommentaren des Sex. Aelius hervor und gestand dennoch ein, dass ihm Galbas Ausführungen wahrscheinlich und nahezu wahr erschienen.
von louise.871 am 15.08.2013
Daraufhin behauptete dieser hocherfahrene Mann selbstbewusst seine Position und versicherte, dass seine Antwort korrekt sei und nicht in Frage gestellt werden könne. Galba jedoch antwortete spielerisch und ausführlich, bot zahlreiche Analogien an und argumentierte mit vielen Punkten, bei denen Billigkeit über strenger Gesetzesauslegung stehen sollte. Als der andere Mann sich in der Debatte geschlagen geben musste (obwohl Crassus zu den gewandten Rednern zählte, war er Galba in keiner Weise gewachsen), griff er auf Autoritäten zurück. Er verwies darauf, dass seine Argumentation sowohl in den Büchern seines Bruders P. Mucius als auch in den Kommentaren von Sex. Aelius nachzulesen sei. Dennoch musste er eingestehen, dass Galbas Argumentation überzeugend und wahrscheinlich korrekt erschien.