Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  336

Quod si tu tunc, crasse, dixisses, qui subsidium oratori ex illis disputationibus, quibus philosophi utuntur, ad dicendi copiam petendum esse paulo ante dicebas, et, si tibi pro p· rutilio non philosophorum more, sed tuo licuisset dicere, quamvis scelerati illi fuissent, sicuti fuerunt pestiferi cives supplicioque digni, tamen omnem eorum importunitatem ex intimis mentibus evellisset vis orationis tuae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.976 am 11.05.2020
Wenn du damals, Crassus, gesprochen hättest – du, der kurz zuvor behauptete, dass der Redner Hilfe aus jenen Diskussionen ziehen müsse, die Philosophen führen, um Redegewandtheit zu erlangen –, und wenn dir erlaubt gewesen wäre, für Publius Rutilius nicht auf die Art der Philosophen, sondern auf deine Weise zu sprechen, dann hätte, selbst wenn jene Männer noch so verbrecherisch gewesen wären, wie sie in der Tat zerstörerische Bürger und einer Strafe würdig waren, die Kraft deiner Rede ihre ganze Zügellosigkeit aus den innersten Tiefen ihrer Gesinnung gerissen.

von lasse855 am 27.06.2015
Wenn du damals gesprochen hättest, Crassus - du, der gerade sagte, dass Redner philosophische Diskussionen zur Bereicherung ihrer Rhetorik nutzen sollten - und wenn dir erlaubt worden wäre, Rutilius in deinem eigenen Stil und nicht wie ein Philosoph zu verteidigen, dann hätte selbst angesichts der Tatsache, dass diese Männer Verbrecher und gefährliche Bürger waren, die Bestrafung verdient hatten, die Kraft deiner Rede ihre feindseligen Einstellungen vollständig aus ihrem Innersten gerissen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
crasse
crasse: EN: dimly/indistinctly, w/out detail
crassus: dick, fett, dicht
dicebas
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
digni
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
disputationibus
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
dixisses
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evellisset
evellere: ausreißen, ausreißen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
importunitatem
importunitas: Rücksichtslosigkeit
intimis
intimus: der innerste, der innere, enger, vertrauteste, innig, innigst
licuisset
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
mentibus
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratori
orator: Redner, Sprecher
p
p:
P: Publius (Pränomen)
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
pestiferi
pestifer: verseucht, verderblich, ansteckend
petendum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
philosophi
philosophus: philosophisch, Philosoph
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rutilio
rutilius: EN: Rutilius
scelerati
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
sceleratus: durch Frevel entweiht, verbrecherisch, schändlich, kriminell
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sicuti
sicuti: gleichwie, just as
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
supplicioque
que: und
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tibi
tibi: dir
tu
tu: du
tuae
tuus: dein
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
tuo
tuus: dein
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum