Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  296

Quid si, inquit crassus quoniam ego, quo facilius vos apud me tenerem, vestrae potius obsecutus sum voluntati, quam aut consuetudini aut naturae meae, petimus ab antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, ex quibus unum libellum sibi excidisse iam dudum questus est, explicet nobis et illa dicendi mysteria enuntiet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophie.919 am 20.10.2015
Was wäre, sagte Crassus, wenn wir, da ich eher eurem Willen als meiner Gewohnheit oder meiner Natur gefolgt bin, um euch leichter in meinem Haus zu halten, von Antonius verlangen, dass er uns die Dinge erklärt, die er enthält und noch nicht offenbart hat - jenes kleine Buch, über dessen Verlust er schon lange klagt - und uns die Geheimnisse des Sprechens enthüllt?

von malea.c am 15.01.2020
Wie wäre es, sagte Crassus, da ich euren Wünschen nachgekommen bin, mehr als meinen eigenen Gewohnheiten oder meiner Natur, um euch länger hier zu halten, dass wir Antonius bitten, jene Gedanken zu erklären, die er zurückgehalten hat und noch nicht geteilt hat, einschließlich jenes Notizbuchs, von dem er kürzlich behauptete, es verloren zu haben, und uns diese Geheimnisse der Redekunst zu offenbaren?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
consuetudini
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
continet
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
crassus
crassus: dick, fett, dicht
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dudum
dudum: seit längerer Zeit
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
enuntiet
enuntiare: verkünden, verraten, aufdecken
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excidisse
excidere: aushauen, ausroden, herausfallen
explicet
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
libellum
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
me
me: mich
meae
meus: mein
mysteria
mysterion: Geheimnis, Rätsel, Geheimkult
mysterium: Geheimnis, Rätsel, Geheimkult
mysterius: geheimnisvoll, rätselhaft, unerklärlich
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nobis
nobis: uns
obsecutus
obsequi: entgegenkommen
petimus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
protulit
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
questus
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tenerem
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestrae
vester: euer, eure, eures
voluntati
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum