Accedit eodem testis locuples posidonius, qui etiam scribit in quadam epistola, p· rutilium rufum dicere solere, qui panaetium audierat, ut nemo pictor esset inventus, qui in coa venere eam partem, quam apelles inchoatam reliquisset, absolveret, oris enim pulchritudo reliqui corporis imitandi spem auferebat, sic ea, quae panaetius praetermisisset et non perfecisset propter eorum, quae perfecisset, praestantiam neminem persecutum.
von luan921 am 25.02.2020
Hierzu tritt Posidonius als gewichtiger Zeuge hinzu, der sogar in einem bestimmten Brief schreibt, dass Publius Rutilius Rufus, der Panaetius gehört hatte, zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden wurde, der jenen Teil der Coanischen Venus, den Apelles unvollendet gelassen hatte, würde vollenden können (denn die Schönheit des Gesichts nahm die Hoffnung, den Rest des Körpers nachzuahmen), so hatte niemand jene Dinge verfolgt, die Panaetius ausgelassen und nicht vollendet hatte, aufgrund der Vorzüglichkeit dessen, was er bereits vollendet hatte.
von isabel.9896 am 22.11.2013
Der zuverlässige Posidonius ergänzt diese Beweisführung, indem er in einem seiner Briefe erwähnt, dass Publius Rutilius Rufus, ein Schüler des Panaetius, interessanterweise Folgendes zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden werden konnte, um die unvollendeten Teile des Venus-Gemäldes auf Kos zu vollenden, das Apelles begonnen hatte (da das Gesicht so schön war, dass sich niemand getraute, es mit dem Rest des Körpers zu vervollständigen), ebenso wenig hatte jemand versucht, die Werke zu vollenden, die Panaetius unvollendet gelassen hatte, weil das, was er fertiggestellt hatte, von so hoher Qualität war.