Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  027

Accedit eodem testis locuples posidonius, qui etiam scribit in quadam epistola, p· rutilium rufum dicere solere, qui panaetium audierat, ut nemo pictor esset inventus, qui in coa venere eam partem, quam apelles inchoatam reliquisset, absolveret, oris enim pulchritudo reliqui corporis imitandi spem auferebat, sic ea, quae panaetius praetermisisset et non perfecisset propter eorum, quae perfecisset, praestantiam neminem persecutum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan921 am 25.02.2020
Hierzu tritt Posidonius als gewichtiger Zeuge hinzu, der sogar in einem bestimmten Brief schreibt, dass Publius Rutilius Rufus, der Panaetius gehört hatte, zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden wurde, der jenen Teil der Coanischen Venus, den Apelles unvollendet gelassen hatte, würde vollenden können (denn die Schönheit des Gesichts nahm die Hoffnung, den Rest des Körpers nachzuahmen), so hatte niemand jene Dinge verfolgt, die Panaetius ausgelassen und nicht vollendet hatte, aufgrund der Vorzüglichkeit dessen, was er bereits vollendet hatte.

von isabel.9896 am 22.11.2013
Der zuverlässige Posidonius ergänzt diese Beweisführung, indem er in einem seiner Briefe erwähnt, dass Publius Rutilius Rufus, ein Schüler des Panaetius, interessanterweise Folgendes zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden werden konnte, um die unvollendeten Teile des Venus-Gemäldes auf Kos zu vollenden, das Apelles begonnen hatte (da das Gesicht so schön war, dass sich niemand getraute, es mit dem Rest des Körpers zu vervollständigen), ebenso wenig hatte jemand versucht, die Werke zu vollenden, die Panaetius unvollendet gelassen hatte, weil das, was er fertiggestellt hatte, von so hoher Qualität war.

Analyse der Wortformen

absolveret
absolvere: befreien, freisprechen
Accedit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accedit: es kommt hinzu
apelles
apellere: ziehen, drücken, stoßen
audierat
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auferebat
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
coa
coa: Hure, Hure
coum: EN: Coan wine (from Cos);
cous: EN: of/from/belonging to Cos (island in Aegean, now Stanchio)
corporis
corpus: Körper, Leib
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistola
epistola: EN: letter/dispatch/written communication
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
imitandi
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inchoatam
inchoare: EN: begin/start (work)
inventus
invenire: erfinden, entdecken, finden
locuples
locuples: reich, wohlhabend, begütert
neminem
nemo: niemand, keiner
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oris
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
p
p:
P: Publius (Pränomen)
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perfecisset
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
persecutum
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
pictor
pictor: Maler
praestantiam
praestantia: Vorzüglichkeit, outstanding excellence, pre-eminence, superiority
praetermisisset
praetermittere: vorübergehen lassen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
pulchritudo
pulchritudo: Schönheit, excellence
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reliqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rufum
rufus: rot, rothaarig
rutilium
rutilius: EN: Rutilius
scribit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solere
solari: trösten, mildern, lindern
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
spem
spes: Hoffnung
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venere
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum