Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  259

In iis tamen, qui se adiuvari volent, non ne adfligantur, sed ut altiorem gradum ascendant, restricti omnino esse nullo modo debemus, sed in deligendis idoneis iudicium et diligentiam adhibere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusef.r am 21.09.2015
Was diejenigen betrifft, die sich helfen lassen wollen, nicht damit sie nicht niedergedrückt werden, sondern damit sie einen höheren Schritt ersteigen können, sollten wir keinesfalls vollständig eingeschränkt sein, sondern bei der Auswahl geeigneter Personen Urteilsvermögen und Sorgfalt anwenden.

von fritz.9893 am 09.02.2021
Wenn es um diejenigen geht, die unsere Hilfe nicht wünschen, um Härten zu vermeiden, sondern um einen höheren Stand zu erreichen, sollten wir keinesfalls geizig sein, sondern mit Urteilsvermögen und Sorgfalt würdige Empfänger auswählen.

Analyse der Wortformen

adfligantur
adfligere: niederschlagen, zu Boden werfen, beschädigen, schädigen, heimsuchen, betrüben, demütigen
adhibere
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
adiuvari
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
altiorem
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
ascendant
ascendere: aufsteigen, ersteigen, hinaufsteigen, emporsteigen, besteigen, sich erheben
debemus
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deligendis
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
diligentiam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Fleiß
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gradum
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
idoneis
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
restricti
restringere: zurückbinden, fesseln, beschränken, einschränken, begrenzen, verkürzen
restrictus: beschränkt, begrenzt, eng, straff, zurückhaltend, reserviert, beschränkt, begrenzt, eng, straff, zurückhaltend, reserviert
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
volent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum