Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  244

Ne m· quidem seio vitio datum est, quod in caritate asse modium populo dedit; magna enim se et inveterata invidia nec turpi iactura, quando erat aedilis, nec maxima liberavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felizitas.p am 16.04.2023
Nicht einmal Seius wurde vorgeworfen, dass er während des Nahrungsmangels dem Volk Getreide für nur einen As pro Maß verkaufte; immerhin gelang es ihm, seine tief verwurzelte Unbeliebtheit zu überwinden, ohne dabei einen schändlichen oder übermäßigen finanziellen Verlust zu erleiden, während er als Stadtmagistrat diente.

von bastian.d am 26.09.2020
Nicht einmal M. Seius wurde es als Fehler angerechnet, dass er in Zeiten hoher Preise dem Volk einen Modius für einen As gab; denn von großer und lang anhaltender Unbeliebtheit befreite er sich weder durch einen schändlichen Verlust, als er Ädil war, noch durch einen enormen.

Analyse der Wortformen

aedilis
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
asse
as: das, das, copper coin
assis: Diele, Diele, copper coin, board
assus: gebraten, trocken, baked
caritate
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
iactura
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inveterata
inveterare: alt machen
inveteratus: alt, inveterate, of long standing
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
liberavit
liberare: befreien, erlösen, freilassen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
modium
modius: Scheffel
Ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seio
seius: EN: Seius
turpi
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum