Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  197

Etiam p· sulpicii eloquentiam accusatio inlustravit, cum seditiosum et inutilem civem, c· norbanum, in iudicium vocavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik.t am 23.08.2024
Die Anklage brachte Sulpicius' Redekunst Berühmtheit, als er Norbanus vor Gericht stellte, den er als gefährlichen und untauglichen Bürger beschuldigte.

von phillipp849 am 20.07.2022
Auch die Anklage verdeutlichte die Beredsamkeit des Publius Sulpicius, als er den aufrührerischen und nutzlosen Bürger Gaius Norbanus vor Gericht brachte.

Analyse der Wortformen

accusatio
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
et
et: und, auch, und auch
Etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inlustravit
inlustrare: EN: illuminate, light up
inutilem
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
p
p:
P: Publius (Pränomen)
seditiosum
seditiosus: aufrührerisch
sulpicii
sulpicius: EN: Sulpician
vocavit
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum