Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  189

Sed cum duplex ratio sit orationis, quarum in altera sermo sit, in altera contentio, non est id quidem dubium, quin contentio orationis maiorem vim habeat ad gloriam, ea est enim, quam eloquentiam dicimus,; sed tamen difficile dictu est, quantopere conciliet animos comitas adfabilitasque sermonis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von john948 am 23.01.2015
Aber da es eine zweifache Art der Rede gibt, von denen in der einen die Unterhaltung, in der anderen die Debatte liegt, ist es freilich nicht zweifelhaft, dass die Debatte der Rede eine größere Kraft für Ruhm hat - denn das ist es, was wir Beredsamkeit nennen; aber dennoch ist es schwierig zu sagen, wie sehr Freundlichkeit und Umgänglichkeit der Unterhaltung die Gemüter gewinnen.

von thore.827 am 06.04.2014
Es gibt zwar zwei Arten des Sprechens - zwanglose Unterhaltung und förmliche Debatten - doch es besteht kein Zweifel, dass förmliche Debatten mehr Macht haben, Ruhm zu erlangen, da dies das ist, was wir Redekunst nennen. Dennoch ist es schwer zu erklären, wie sehr eine freundliche und zugängliche Unterhaltung Menschen gewinnen kann.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfabilitasque
adfabilitas: EN: affability, friendliness, courtesy
que: und
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
comitas
comitare: begleiten, einhergehen
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
conciliet
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicimus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
difficile
difficile: schwierig, mit Schwierigkeiten
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
duplex
duplex: doppelt, zweimal, double
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantopere
quantopere: wie sehr
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quin
quin: dass, warum nicht
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
Sed
sed: sondern, aber
sermo
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum