Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  080

In quibus autem maior est animus, in is pecuniae cupiditas spectat ad opes et ad gratificandi facultatem, ut nuper m· crassus negabat ullam satis magnam pecuniam esse ei, qui in re publica princeps vellet esse, cuius fructibus exercitum alere non posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luana.w am 31.08.2017
Menschen mit einem ehrgeizigeren Charakter betrachten ihr Verlangen nach Geld als Mittel, um Macht zu gewinnen und die Fähigkeit zu haben, anderen Gefälligkeiten zu erweisen. Dies wurde kürzlich veranschaulicht, als Crassus behauptete, dass jeder, der eine führende Rolle in der Politik spielen wolle, genug Geld benötige, um ein Heer aus seinen Einnahmen zu unterhalten.

von john.d am 21.07.2015
Bei jenen, in denen ein größerer Geist ist, richtet sich bei ihnen die Geldgier auf Ressourcen und auf die Fähigkeit, Gefälligkeiten zu erweisen, so wie kürzlich M. Crassus sagte, dass keine Geldsumme groß genug sei für denjenigen, der in der Republik ein Führender sein wolle, mit dessen Früchten er keine Armee unterhalten könnte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alere
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
crassus
crassus: dick, fett, dicht
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
fructibus
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
gratificandi
gratificare: EN: oblige, gratify, humor, show kindness to
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
negabat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
spectat
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
ullam
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum