Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  186

Videre etiam licet plerosque non tam natura liberales quam quadam gloria ductos, ut benefici videantur facere multa, quae proficisci ab ostentatione magis quam a voluntate videantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.941 am 10.01.2016
Es ist möglich zu erkennen, dass die meisten Menschen nicht so sehr von Natur aus freigebig sind, sondern von einem gewissen Ruhmestrieb geleitet werden, sodass sie, indem sie wohltätig erscheinen, viele Dinge tun, die mehr aus Selbstdarstellung als aus echter Gesinnung zu stammen scheinen.

von philip.x am 10.06.2023
Man kann erkennen, dass die meisten Menschen nicht so sehr aus natürlicher Güte, sondern aus ihrem Verlangen nach Anerkennung großzügig handeln, viele Dinge nur tun, um großzügig zu erscheinen, und diese Handlungen scheinen mehr aus Selbstdarstellung als aus aufrichtigem Wohlwollen zu stammen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
benefici
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
beneficus: wohltätig, kind, generous, liberal, serviceable
ductos
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
liberales
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostentatione
ostentatio: Zurschaustellung, Prahlerei, Zeigen
plerosque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
proficisci
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
Videre
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum