Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  050

Imperia potestates legationes, cum senatus creverit populusve jusserit, ex urbe exeunto, duella iusta iuste gerunto, sociis parcunto, se et suos continento, populi sui gloriam augento, domum cum laude redeunto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christof8892 am 25.06.2013
Mögen Imperien, Mächte und Gesandtschaften aus der Stadt ziehen, wenn der Senat es beschlossen oder das Volk es angeordnet hat, mögen sie gerechte Kriege gerecht führen, mögen sie die Verbündeten schonen, mögen sie sich und die Ihren zurückhalten, mögen sie den Ruhm ihres Volkes mehren, mögen sie mit Lob nach Hause zurückkehren.

von luke845 am 22.01.2015
Offizielle, Behörden und Botschafter sollen die Stadt verlassen, wenn der Senat es autorisiert oder das Volk es anordnet. Sie sollen gerechte Kriege fair führen, Verbündeten Gnade erweisen, sich und ihre Truppen unter Kontrolle halten, den Ruhm ihres Volkes mehren und mit Ehre nach Hause zurückkehren.

Analyse der Wortformen

augento
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
continento
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
creverit
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
duella
duellum: Krieg, Kampf, Schlacht, Duell, Zweikampf
duellare: ein Duell ausfechten, sich duellieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exeunto
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
gerunto
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
imperia
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iusta
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
iuste
juste: gerecht, rechtmäßig, zu Recht, genau, richtig, präzis
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
jusserit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
laude
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
legationes
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
parcunto
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potestates
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
redeunto
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum