Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  248

Quod vero actoris iubeo esse fraudem, id totum dixi ex crassi sapientissimi hominis sententia, quem est senatus secutus, cum decrevisset c· claudio consule de cn· carbonis seditione referente, invito eo qui cum populo ageret seditionem non posse fieri, quippe cui liceat concilium, simul atque intercessum turbarique coeptum sit, dimittere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna9952 am 07.03.2015
Was ich als Verschulden des Antragstellers erkläre, das habe ich vollständig aus der Meinung des Crassus, eines höchst weisen Mannes, gesprochen, dem der Senat folgte, als er beschlossen hatte, unter dem Konsulat des Gaius Claudius, bezüglich der Aufruhr des Gnaeus Carbo, auf dessen Bezugnahme hin, dass gegen den Willen desjenigen, der mit dem Volk verhandelt, kein Aufruhr stattfinden könne, da es ihm erlaubt ist, die Versammlung sofort zu entlassen, sobald ein Einspruch erfolgt und eine Störung zu beginnen droht.

von dominik917 am 15.02.2014
Meine Aussage, dass der Antragsteller zur Verantwortung gezogen werden sollte, stammt vollständig aus der Meinung des sehr weisen Crassus, dessen Ansicht der Senat akzeptierte, als er auf Antrag des Konsuls Claudius bezüglich Carbos Versuch, Unruhen zu stiften, beschloss, dass keine Störung gegen den Willen desjenigen stattfinden kann, der die Versammlung leitet, da dieser die Befugnis hat, die Sitzung sofort zu beenden, sobald jemand interveniert oder eine Störung beginnt.

Analyse der Wortformen

actoris
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
carbonis
carbo: Kohle
claudio
claudius: EN: Claudius
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
coeptum
coepere: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
crassi
crassus: dick, fett, dicht
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decrevisset
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dimittere
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
intercessum
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
invito
invitare: einladen
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
iubeo
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quippe
quippe: freilich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
referente
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sapientissimi
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
secutus
seci: unterstützen, folgen
seditione
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
seditionem
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
senatus
senatus: Senat
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum