Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  235

Eoque nunc fit illud quod a te modo quinte dictum est, ut minus multos tabella condemnet, quam solebat vox, quia populo licere satis est: hoc retento reliqua voluntas auctoritati aut gratiae traditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.8812 am 23.03.2023
Und deshalb geschieht nun das, was du eben, Quintus, gesagt hast: Weniger Menschen werden durch Stimmzettel verurteilt als früher durch mündliche Abstimmung, weil es bereits ausreicht, dass das Volk dieses Recht besitzt. Sobald dies gesichert ist, bleibt die weitere Entscheidung dem dem Einfluss und der Günstlingswirtschaft überlassen.

von sofia979 am 14.09.2015
Und so geschieht nun das, was du, Quintus, soeben gesagt hast, dass die Tafel weniger Personen verurteilt, als die Stimme es gewohnt war, weil es für das Volk ausreicht, erlaubt zu sein: Wenn dies beibehalten wird, wird der verbleibende Wille der Autorität oder Gunst übergeben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
auctoritati
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
condemnet
condemnare: verurteilen
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
Eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
licere
ligare: binden
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liceri: bieten, bid, bid at auction
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quinte
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
retento
retendere: festhalten
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tabella
tabella: Täfelchen, Protokoll
te
te: dich
traditur
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluntas
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
vox
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum