Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  131

Etsi quinquennio ante decimum brutum et p· scipionem consules, quos et quantos viros, homo omnium infimus et sordidissimus tribunus plebis c· curiatius in vincula coniecit, quod ante factum non erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von omar825 am 24.04.2024
Obwohl fünf Jahre zuvor Decimus Brutus und Publius Scipio Konsuln waren, diese großen und ausgezeichneten Männer, warf ein Mann, der von allen der niederträchtigste und gemeinste war, der Volkstribun Gaius Curiatius, in Ketten, was zuvor nicht geschehen war.

von emelie.837 am 25.11.2022
Fünf Jahre vor dem Konsulat des Decimus Brutus und Publius Scipio wurden diese wahrhaft großen und herausragenden Männer von Gaius Curiatius, einem überaus verachtenswerten und schändlichen Mann, der Volkstribun war, ins Gefängnis geworfen - etwas, das zuvor niemals geschehen war.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
brutum
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
brutes: Tier, Rohling, Dummkopf, Unmensch, schwerfällig, dumm, stumpfsinnig, unvernünftig, gefühllos
brutum: Tier, Bestie, Vieh, unvernünftiges Wesen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
coniecit
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
curiatius
curiatius: zu den Kurien gehörig, die Kurien betreffend
decimum
decem: zehn
decimum: zum zehnten Mal, zehntens
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infimus
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
inferi: niedrig, unter, Unter-, tieferliegend, die Unterwelt, die Toten, die Bewohner der Unterwelt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
quantos
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quinquennio
quinquennium: Zeitraum von fünf Jahren, Fünfjahreszeitraum, Quinquennium
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
sordidissimus
sordidus: schmutzig, dreckig, unrein, schmutzstarrend, geizig, niedrig, gemein, schäbig
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
vincula
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft
viros
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum