Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  050

Atticvs: atqui uereor ne istam causam nemo noscat, tibique semper dicendum sit, et eo magis quod te ipse mutasti, et aliud dicendi instituisti genus, ut, quem ad modum roscius familiaris tuus in senectute numeros in cantu remissius cecinerat ipsasque tardiores fecerat tibias, sic tu a contentionibus quibus summis uti solebas, cotidie relaxes aliquid, ut iam oratio tua non multum a philosophorum lenitate absit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emily.b am 26.06.2015
Atticus: Und doch fürchte ich, dass niemand den Grund dafür kennen wird, und dass du ihn immer erklären musst, und zwar umso mehr, als du dich selbst verändert hast und eine andere Art des Sprechens eingeführt hast. So wie Roscius, dein Freund, in seinem Alter die Rhythmen im Gesang lockerer dargeboten und selbst die Flöten langsamer gemacht hat, so löst du täglich etwas von den heftigen Argumenten, mit denen du einst pflegtest zu sprechen, sodass deine Rede nun kaum mehr von der Sanftmut der Philosophen abweicht.

von georg.905 am 04.06.2019
Atticus: Aber ich befürchte, niemand wird diese Veränderung verstehen, und du wirst dich ständig erklären müssen, besonders weil du deinen eigenen Stil verändert und eine andere Sprechweise angenommen hast. Genauso wie dein Freund Roscius in seinen späteren Jahren sanfter sang und seine Flötenspiel verlangsamte, mäßigst du nach und nach deine einstmals kraftvollen Argumente, sodass deine Redeweise nun kaum mehr von der sanften Art der Philosophen abweicht.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliud
alius: der eine, ein anderer
atqui
atqui: aber, gleichwohl, allerdings
Atticvs
atticus: EN: Attic, Athenian
cantu
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cantus: Gesang, eiserner Radreifen, Lied, iron ring around a carriage wheel, chant
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cecinerat
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
contentionibus
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cotidie
cotidie: täglich, every day
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
familiaris
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituisti
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istam
iste: dieser (da)
lenitate
lenitas: Langsamkeit, Saftheit
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modum
modus: Art (und Weise)
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
mutasti
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noscat
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
numeros
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relaxes
relaxare: nachlassen, lockern, öffnen, lösen, Erhohlung gewähren
remissius
remisse: EN: loosely
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
semper
semper: immer, stets
senectute
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebas
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tardiores
tardus: langsam, limping
te
te: dich
tibias
tibia: Schienbein, Flöte
tibique
que: und
tu
tu: du
tua
tuus: dein
tuus
tuus: dein
uereor
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum