Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  484

Eo enim non adscripto nihil esse dubitationis, quin heres, quae ipse vellet, daret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.s am 01.10.2014
Da ohne eine schriftliche Festlegung keinerlei Zweifel bestünde, dass der Erbe geben würde, was er selbst wünschte.

von Aliya am 31.03.2018
Wenn dies nicht schriftlich festgelegt war, bestand kein Zweifel, dass der Erbe geben konnte, was immer er wollte.

Analyse der Wortformen

adscripto
adscribere: zuschreiben, insert
daret
dare: geben
dubitationis
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
enim
enim: nämlich, denn
Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
heres
herere: EN: stick, adhere, cling to
heres: Erbe
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum